Weltkrebstag am 4. Februar: HPV-Impfung als effektive Krebsvorsorge

Frühzeitige HPV-Impfung schützt vor 90 Prozent aller Gebärmutterhalskrebsfälle

  • Ab Februar: Gratis HPV-Impfungen für Jugendliche von zwölf bis 21 Jahren
  • Land Tirol unterstützt Erweiterung der Impfaktion mit rund 500.000 Euro im Jahr 2023

Rund 440 Frauen werden in Tirol jährlich mit einer Krebsvorstufe am Gebärmutterhals sowie rund 30 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung diagnostiziert. Hauptverantwortlich dafür ist eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV), welche durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden, etwa bei sexuellen Kontakten. Vier von fünf Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV – meist als Jugendliche oder junge Erwachsene. Ab Februar 2023 wird das Impfkonzept des Bundes um die gratis HPV-Impfung von zwölf bis 21 Jahre erweitert. In Tirol wird dies im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms IMPAKTION TIROL umgesetzt. In Hinblick auf den Weltkrebstag am 4. Februar unterstreicht Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele die Ausweitung der Altersgrenze als wichtigen Schritt für die Krebsvorsorge: „Mit der HPV-Impfung schaffen wir eine effektive Vorsorgemaßnahme vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gegen Krebsarten wie den Gebärmutterhalskrebs, der durch HPV ausgelöst wird.“ Auf Antrag von LRin Hagele wird die Erweiterung des Tiroler Impfprogramms um die gratis HPV-Impfung im Jahr 2023 mit rund 500.000 Euro vonseiten des Landes Tirol unterstützt.

Die HPV-Impfung wird in Tirol bereits seit 2014 als Gratis-Schulimpfung durch AmtsärztInnen angeboten. Im Alter von neun bis zwölf ist die HPV-Impfung aus Gründen der Impfeffektivität besonders empfohlen. Durch diese frühe Impfung werden einerseits besonders hohe Antikörperspiegel erreicht, sodass nur zwei Impfungen erforderlich sind. Ab 21 Jahren enthält die Impfserie drei Impfungen. „Mit den Schulimpfungen leistet das Land Tirol ein niederschwelliges Serviceangebot, um den Eltern Arztwege abzunehmen, Kosten einzusparen und möglichst frühzeitig eine hohe Durchimpfungsrate in Tirol zu erreichen. Durch die Erweiterung der gratis HPV-Impfung von zwölf auf 21 Jahre sowie der Möglichkeit niederschwelliger wohnortnaher Nachholimpfungen von versäumten HPV-Schulimpfungen bis 21 Jahre schaffen wir ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche, um sich vor HPV-Infektionen zu schützen“, betont LRin Hagele.

HPV-Impfung als Schutz gegen zahlreiche Krebsarten

Es gibt rund 120 verschiedene Stämme der Humane Papillomviren. Infektionen mit den meisten HPV-Stämmen bedeuten für die Betroffenen nur ein geringes Risiko. Einige Niedrigrisiko-Stämme sind zum Beispiel Ursache für die sogenannten Genitalwarzen, einer der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen, die Frauen und Männer gleichermaßen betreffen. Einige Hochrisiko-Stämme bedeuten jedoch ein erhöhtes Risiko für eine schwere Krebserkrankung wie Gebärmutterhalskarzinome, Scheiden- und Vulvakrebs, Anal- und Peniskarzinome sowie Mund-Rachenkrebs. Durch eine frühzeitige HPV-Impfung kann man sich gegen jene HPV-Typen schützen, die für ca. 90 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Der jährliche Krebsabstrich bei gynäkologischen FachärztInnen bleibt jedoch auch für geimpfte Mädchen und Frauen ab dem 20. Lebensjahr eine weitere wichtige Vorsorgemaßnahme.

Kostenlose „Catch-up HPV-Impfung“

Die gratis HPV-Impfungen können neben den primär zu empfehlenden organisierten Schulimpfungen zudem als kostenlose Catch-up HPV-Impfung vereinbart werden. Diese Nachholimpfungen sind nach Voranmeldung bei AmtsärztInnen in den Gesundheitsreferaten der Bezirkshauptmannschaften, beim Stadtmagistrat Innsbruck sowie nach direkter Voranmeldung bei niedergelassenen AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sofern diese an der IMPFAKTION TIROL teilnehmen, für Kinder und Jugendlich von zwölf bis 21 Jahren kostenlos möglich.

Ab dem 21. Geburtstag ist die HPV-Impfung im niedergelassenen Bereich möglich und kostenpflichtig. Für Frauen bis zum 45. Lebensjahr werden die Kosten von den Sozialversicherungsträgern (ÖGK, BVAEB und SVS) übernommen, sofern bereits ein operativer Eingriff am Gebärmutterhals aufgrund verdächtiger Gewebeveränderungen (Konisation) erforderlich war.


FACTBOX: HPV-Impfempfehlungen

Impfempfehlung:
Die HPV-Impfung ist allen Mädchen und Buben bzw. Frauen und Männern bis zum vollendeten 30. Lebensjahr generell empfohlen, danach optional.

Von 10 bis 21 Jahre:
Gratis 2-Mal-Impfung im Abstand von mindestens sechs Monaten. Die Impfserie ist jedenfalls innerhalb eines Jahres abzuschließen.

Ab dem 21. Geburtstag:
Kostenpflichtige 3-Mal-Impfung im Mindestabstand von 2 Monaten im niedergelassenen Bereich. Die 3. Dosis ist sechs bis acht Monate nach der 2. Dosis empfohlen. Die Impfserie ist innerhalb eines Jahres abzuschließen.

Frauen bis zum 45. Lebensjahr:
Nach einem operativen Eingriff am Gebärmutterhals aufgrund verdächtiger Gewebeveränderungen (Konisation) ist die HPV-Impfung für Frauen bis zum 45. Lebensjahr empfohlen. Die Kosten der 3-Mal-Impfung übernehmen die Sozialversicherungsträger (ÖGK, BVAEB und SVS).

Schulimpfungen:
In der 5. Schulstufe werden Kindern und Jugendlichen gratis Schulimpfungen durch AmtsärztInnen angeboten.

Catch-up Impfung:
Ab dem 12. Geburtstag bis zum 21. Geburtstag kann die HPV-Impfung nach Voranmeldung neben den AmtsärztInnen in den Gesundheitsreferaten der Bezirkshauptmannschaften und dem Stadtmagistrat Innsbruck auch bei niedergelassenen AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen für Kinder- u. Jugendheilkunde, FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sofern sie an der IMPFAKTION TIROL teilnehmen, gratis nachgeholt werden.