„Notfall Tirol“ App
„Notfall Bergrettung Tirol“ App für verunfallte BergsportlerInnen
Sportland Tirol auch Sicherheitsland Nummer eins
Mit dem „Notfall App Bergrettung Tirol“, das man sich kostenlos auf sein Smartphone laden kann, übernimmt Tirol als Bergsportland Nummer eins im Bereich der alpinen Sicherheit erneut eine Vorreiterrolle: Die automatische, schnellere und genauere Ortung verunfallter BergsportlerInnen in der Leitstelle Tirol bedeutet eine effizientere Rettung vom Boden und aus der Luft. Die raschere Versorgung des Patienten kann Leben retten und Spätfolgen minimieren. Zudem verringern sich auch Aufwand und Kosten für einen Bergeeinsatz.
Mit Hilfe des Smartphone Apps kann man der Leitstelle Tirol „sprachlos“ einen Notfall melden. In der Leitstelle wird dann automatisch der genaue Unfallort festgestellt und den Bergrettern mitgeteilt. Die optimierte Melde-, Alarmierungs- und Rettungskette bedeutet einen Quantensprung für einen modernen Bergrettungsablauf.
In Kooperation von Bergrettung Tirol, Leitstelle Tirol und der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol wurde eine bestehende Software auf Tiroler Verhältnisse angepasst.
Kostenloser DOWNLOAD
Das neue „Notfall App Bergrettung Tirol“ kann man sich kostenlos auf Android- oder Apple-Smartphones laden.
Funktion
Im App gibt man seinen Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein. Gerät man in Bergnot, drückt man einfach über dieses App den Notfallknopf und schon scheinen die Daten samt der genauen Position mit Längen- und Breitengrad sowie Höhenmeter am Bildschirm des den Fall bearbeitenden Mitarbeiters der Leitstelle Tirol auf. Dieser kann dann umgehend die nötigen Einsatzkräfte alarmieren und durch einen Rückruf am Unglücksort weitere Informationen einholen.
SMS-Info bei eingeschränktem Handyempfang
Einschränkungen gibt es bei Gebirgsnieschen, wo keine Internetverbindung am Smartphone besteht. In diesem Fall sendet das Smartphone bei Auslösen des Notfall-Apps automatisch ein SMS an die Leitstelle Tirol und nimmt so Kontakt mit der Leitstelle auf.