Energie sparen
Energie sparen = Geld sparen. Und gut für die Umwelt. Angesichts der derzeitigen Teuerungen – vor allem auch im Energiebereich – machen sich viele Menschen in Tirol immer häufiger Gedanken rund um das Energiesparen. Wie kann man im Alltag Energie sparen? Wo macht es wirklich Sinn? Welche Tricks und Tipps gibt es? Hier finden Sie einige Antworten auf diese sowie weitere Fragen in Sachen Energiesparen.
Vergessen Sie auch nicht: Von Bund und Land gibt es zahlreiche Förderungen und Maßnahmen, um Sie und Ihre Familie angesichts der derzeitigen Teuerungen finanziell zu entlasten. Hier können Sie sich zu Förder- und Entlastungsmaßnahmen informieren.
Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Tirol will darüber hinaus bis 2050 energieautonom werden, also übers Jahr betrachtet den gesamten Energiebedarf aus heimischen erneuerbaren Ressourcen decken. So behalten wir die Wertschöpfung im Land und machen uns unabhängig vom Import fossiler Energieträger. Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir Energie einsparen und Erneuerbare ausbauen. Energie einzusparen, hilft daher nicht nur beim Geld sparen, sondern auch langfristig, um diese Ziele zu erreichen. Weitere Infos zu TIROL 2050 energieautonom finden Sie unter www.tirol2050.at.
Finanzielle Entlastungen für Sie und Ihre Familie
Nicht nur beim Energie sparen kann man Geld sparen: In Tirol wurden zahlreiche Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerung beschlossen - beispielsweise der Heizkosten- und Energiekostenzuschuss. Auch vonseiten des Bundes gibt es viele verschiedene Förderungen. Alle Informationen zu finanziellen Entlastungsmöglichkeiten finden Sie unter www.tirol.gv.at/entlastungen.
Vergessen Sie nicht, sich den Energiekosten- und Heizkostenzuschuss des Landes Tirol abzuholen: Es muss ein Antrag gestellt werden! Ab einem Netto-Haushaltseinkommen pro Monat von 1.000 Euro für alleinstehende Personen bzw. 1.590 Euro insgesamt pro Monat für Ehepaare und Lebensgemeinschaften gibt es Anspruch auf einen Heizkostenzuschuss. Anspruch auf den Energiekostenzuschuss haben alleinstehende Personen ab einem monatlichen Netto-Haushaltseinkommen von 1.900 Euro sowie Ehepaare und Lebensgemeinschaften ab 2.700 Euro. Diese Beträge erhöhen sich je nach dem (z.B.. bei Kindern).
Hier finden Sie alle Informationen zum Heizkosten- und Energiezuschuss des Landes.
Informationen zum Heizkosten- und Energiekostenzuschuss stehen auch in Leichter Sprache zur Verfügung.
Hinweis: Die Inhalte dieser Seite beziehen sich auf die Informationen der Energie Tirol, des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie Klimaaktiv (inkl. Topprodukte).