Führung zum Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur am 7. Juni

Veranstaltung im Landhaus 1 in Innsbruck mit Christian Mathies in Kooperation mit ERINNERN:AT (OeAD)

  • Die Ausstellung im Landhaus 1 in Innsbruck läuft samt Begleitprogramm bis Herbst weiter
  • Weit über 7.000 BesucherInnen sind bisher gekommen
  • Die nächsten Veranstaltungen sind die Landhaus-Architekturführung am 21. Juni und „Café Schindler“ mit Meriel Schindler am 25. Juni

Der Schwerpunkt der Führung „Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur“ mit Ausstellungskurator Christian Mathies liegt auf Geschichten von Menschen, die mit dem Landhaus und dem in der NS-Zeit errichteten Erweiterungsbau in Verbindung stehen. Diese kostenfrei zugängliche Veranstaltung am Freitag, den 7. Juni 2024, um 16 Uhr bietet Einblicke in den Verwaltungsalltag und den Umfang der NS-Verbrechen. Viele unterstützten die NS-Diktatur, andere waren gleichgültig oder schauten weg. Nur wenige Menschen widersetzten sich. Ihre Geschichten werfen Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung im Nationalsozialismus und zu Handlungsspielräumen auf.

Treffpunkt der Führung ist das Foyer des Landhauses 1 am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der historische Hintergrund dieser Veranstaltung: Eine Anstellung im Landhaus brachte Aufstiegschancen und Vorteile mit sich, die aber teuer bezahlt wurden. Andauernde Überlastung, umfassende Überwachung und drohende Luftangriffe verlangten dem Personal alles ab. Bis Kriegsende zwangen die NS-Machthaber die Mitarbeitenden mit allen Mitteln zur Erfüllung ihrer Pflicht. Der Landhauskomplex war die Schaltzentrale der Verbrechen. Sie wurden an den Schreibtischen der NS-Funktionäre und der Beamtenschaft organisiert und abgewickelt.

Architekturführung am 21. Juni, Café Schindler am 25. Juni im Landhaus

Weit über 7.000 BesucherInnen sind bisher in die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ gekommen. Die Präsentation in den ehemaligen Räumen der Gauleitung im Landhaus 1 in Innsbruck läuft noch bis 26. Oktober (Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 17 Uhr, mit Ausnahme von Feiertagen). Ein reichhaltiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Am Freitag, den 21. Juni 2024, um 16 Uhr findet wieder die kostenfreie Führung „Idee des auffliegenden Adlers. Die Architektur des Landhauses“ mit der Ausstellungskuratorin Hilde Strobl statt. Sie startet vor dem Eingang des Landhauses 1 am Eduard-Wallnöfer-Platz und ist ohne Anmeldung zugänglich.

Informationen zu den weiteren Veranstaltungen wie „Café Schindler“ am Dienstag, den 25. Juni, um 18 Uhr im Landhaus 1 (Szenenausschnitte und Gespräch mit Meriel Schindler, Anmeldung erforderlich) sind unter www.tirol.gv.at/erinnern abrufbar.