Bereitschaftsfamilien gesucht: weiterer Online-Infoabend am 5. Juni

Bereitschaftsfamilien übernehmen für befristeten Zeitraum Pflege und Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

  • Beschäftigung über freien Dienstvertrag des Landes Tirol
  • Nächster Online-Infoabend am 5. Juni 2024
  • Anmeldungen für interessierte Familien unter bereitschaftsfamilien@lkh-axams.at

Wenn ein Ereignis Familien aus der Bahn wirft, brauchen Säuglinge und Kleinkinder oft innerhalb weniger Stunden einen sicheren Ort, wo sie zur Ruhe kommen können und entsprechende Geborgenheit erfahren. In Tirol gibt es dafür die Bereitschaftsfamilien: Sie übernehmen kurzfristig die Pflege und Betreuung von Kindern zwischen null und zwei Jahren. Im Unterschied zu Pflegeeltern ist das Pflegeverhältnis von Beginn an befristet. Bereitschaftsfamilien werden über einen freien Dienstvertrag beim Land Tirol beschäftigt und versichert. Da laufend neue Bereitschaftsfamilien gesucht werden, organisiert das Land Tirol am Mittwoch, 5. Juni, von 18 bis 20 Uhr einen weiteren Online-Infoabend. Dort wird über die Voraussetzungen, die verpflichtende Ausbildung für beide Elternteile und die Begleitung durch das Fachpersonal des Landeskinderheims Axams informiert. Interessierte Paare oder Einzelpersonen mit eigenen Kindern bzw. Pflege- oder Adoptivkinder können sich für die Infoveranstaltung unter bereitschaftsfamilien@lkh-axams.at anmelden.

„Gerade für die Kleinsten in unserer Gesellschaft ist eine familienähnliche Betreuung von unschätzbaren Wert. Diese bildet nicht nur das Fundament für die spätere Entwicklung, sondern schafft auch einen sicheren Rückzugsort in turbulenten Zeiten. Das gilt besonders auch für Kinder in Notlagen. Ich möchte mich bei den bereits jetzt tätigen Bereitschaftseltern für ihr Engagement und für die Fürsorge und Geborgenheit, die sie den ihnen anvertrauten Kindern vermitteln, bedanken. Zugleich möchte ich Interessierte ermutigen und einladen, den Online-Infoabend zu nutzen, um Informationen rund um die Tätigkeit als Bereitschaftseltern aus erster Hand zu erfahren“, betont die für Kinder- und Jugendhilfe zuständige Landesrätin Eva Pawlata.

Für eine Bereitschaftsfamilie in Frage kommen Einzelpersonen oder Paare, die bereits über eigene Kinder, Pflege- oder Adoptivkinder verfügen. Gleichzeitig braucht es auch ein Bewusstsein dafür, was Bereitschaftsfamilien erwartet: Im Vorfeld ist es unklar, wann ein Kind in die Familie kommt und wann es diese wieder verlässt. Bereitschaftsfamilien müssen sich daher rasch auf das neue Familienmitglied einstellen, es allerdings auch nach einer gewissen Zeit wieder verabschieden.

Familiäre Betreuung für Kinder und Jugendliche ausbauen

Derzeit gibt in Tirol 18 Bereitschaftsfamilien und 276 Kinder und Jugendliche, die bei Pflegepersonen – Paare oder Einzelpersonen – aufwachsen. Menschen, die für Kinder und Jugendliche diese Elternrolle übernehmen möchten, werden laufend gesucht. Auskünfte zu Fragen über die Bereitschaftsfamilien erteilt das Landeskinderheim Axams. Bei Interesse, Pflegeeltern zu werden, stehen die MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe bei der örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zur Verfügung.


Factbox: verpflichtende Ausbildung zur Bereitschaftsfamilie

  • Theorie-Ausbildung:
    • Psychologisch-pädagogisches Fachwissen
    • Medizinisch-pflegerisches Fachwissen
  • Praxis-Ausbildung:
    • Engmaschige Betreuung durch das Fachpersonal des Landeskinderheims Axams
  • Weitere Punkte der Ausbildung:
    • Organisatorische und institutionelle Rahmenbedingungen
    • Gemeinsame Reflexionsrunden aller Bereitschaftsfamilien mit dem Fachpersonal
    • Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung