Girls‘ Day mini: Interessen und Fähigkeiten in jungen Jahren fördern

Geschlechtersensible Berufsorientierung für Volksschülerinnen der 3. Schulstufe

  • Frauenlandesrätin Pawlata und Arbeitslandesrätin Mair besuchten mit Teilnehmerinnen verschiedene Firmen in Tirol
  • Girls‘ Day Tirol findet jährlich in drei Varianten für unterschiedliche Altersgruppen statt

Mädchen und Burschen sollen gleichermaßen die Berufe ergreifen, die ihre Interessen und Fähigkeiten widerspiegeln. Unter diesem Motto will man mit dem Girls‘ Day Tirol Geschlechterstereotypen aufbrechen und zeigen, dass es keine typischen Männer- oder Frauenberufe gibt. Beim insgesamt sechsten Girls‘ Day mini, der heute, Donnerstag, stattgefunden hat, konnten auch Volksschülerinnen der dritten Schulstufe, spannende Berufsbilder kennenlernen. So besuchten insgesamt 45 Teilnehmerinnen jeweils eines der vier teilnehmenden Unternehmen in Tirol. Bei unterschiedlichen Mitmachaktionen konnten sie bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB), der Pfeifer Holding GmbH, der ÖBB oder der Siemens AG technische und handwerkliche Tätigkeiten selbst ausprobieren und herausfinden, wo ihre Interessen liegen. Begleitet wurden sie dabei von Frauenlandesrätin Eva Pawlata und Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Der gesamte Girls‘ Day Tirol, der jedes Jahr in drei Varianten für unterschiedliche Altersgruppen stattfindet, wird von der amg-tirol und der Bildungsdirektion Tirol veranstaltet.

„Leider ist es immer noch keine Seltenheit, dass viele technische und handwerklich Berufe von mehr Männern ausgeübt werden. Grund dafür sind meist die gesellschaftlichen Geschlechterstereotypen, die sich von klein auf verfestigen. In diesen Branchen sind die Einkommens- und Karrieremöglichkeiten allerdings meist weitaus höher. Umso wichtiger ist es, mit Aktionen wie dem Girls‘ Day Tirol darauf aufmerksam zu machen, dass es keine reinen Frauen- und Männerberufe gibt. Jede und jeder sollte die Möglichkeit haben, seine berufliche Karriere anhand ihrer bzw. seiner Stärken und Interessen zu gestalten. Ich freue mich, dass auch heuer wieder zahlreiche Mädchen am Girls‘ Day mini teilgenommen haben. Mein Dank gilt allen Schulen, die bei der Aktion teilgenommen haben, sowie allen Unternehmen, die den Kindern einen spannenden und informativen Tag ermöglicht haben“, betont LRin Pawlata.

Ganzjähriges Programm mit Workshops, Infomaterialien und vielem mehr

In Vorbereitung zum Girls‘ Day mini finden im Laufe des Schuljahres viele verschiedene Aktivitäten statt. Unter anderem nahmen die Schülerinnen im Vorfeld an zwei jeweils zweistündigen Workshops teil. In diesen Workshops wurden Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Berufswahl thematisiert. Auf spielerische Weise wurde dabei eine geschlechtersensible Berufsorientierung gefördert. Darüber hinaus erhielten Eltern und Erziehungsberechtigte Informationsmaterialien, um die Mädchen bestmöglich bei ihren zukünftigen Karriereentscheidungen unterstützen zu können. Diese Elternbriefe wurden in sechs Sprachen sowie in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt. Damit werden so viel Menschen wie möglich für das Thema sensibilisiert. „Es ist äußerst wichtig, nicht nur bei den Kindern selbst ein Bewusstsein zu schaffen. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen, um den Mädchen bei den beruflichen Entscheidungen unter die Arme greifen zu können“, betont LRin Mair und fügt hinzu: „Frauen in handwerklichen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sind ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Sie fördern die Vielfalt und Innovation in der Arbeitswelt und brechen Geschlechterstereotypen auf. Gerade in diesen Branchen können wir die Fähigkeiten von Mädchen und Frauen gut gebrauchen.“

Girls‘ Day Tirol als Orientierungshilfe für Schülerinnen jeden Alters

Neben dem Girls‘ Day mini, der seit 2018 fixer Bestandteil der Veranstaltungsreihe ist, finden jedes Jahr am vierten Donnerstag im April auch noch der Girls‘ Day junior für dritte Klassen (siebte Schulstufe) der Mittelschule und der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) sowie der Allgemeinen Sonderschule und der Girls‘ Day senior für Schülerinnen der siebten Klasse (elfte Schulstufe) der AHS statt. Beide Aktionstage dienen als Orientierungshilfe und Sensibilisierungsaktion, um Schülerinnen verschiedenen Alters zu ermutigen, sich zukunftsorientierten Berufen zuzuwenden, in denen der Frauenanteil bisher noch gering ist. Durch die interaktiv gestalteten Tagesprogramme können die Mädchen mögliche Schwellenängste abbauen, erste Kontakte zu ArbeitgeberInnen knüpfen und Erfolgserlebnisse sammeln. Mehr Informationen dazu gibt es unter Girls' Day Tirol (girlsday-tirol.at).