- OrganisatorInnen ziehen erfolgreiche Bilanz zur Freiwilligenwoche
- Über 140 Mitmachaktionen, Seminare und Vorträge in ganz Tirol
- Auch Mitglieder der Tiroler Landesregierung waren im Einsatz
Die Freiwilligenwoche 2025 neigt sich dem Ende zu und bereits jetzt zeigt sich: Auch die diesjährige Aktionswoche war ein voller Erfolg. Rund 2.000 Menschen nahmen an den Projekten, Workshops oder Vorträgen teil.
„Dass auch heuer rund 2.000 Tirolerinnen und Tiroler an der Freiwilligenwoche teilgenommen haben, ist ein starkes Zeichen: Das Ehrenamt lebt in Tirol mehr denn je. Viele Menschen wollen sich engagieren“, resümiert LH Mattle und lädt die Bevölkerung ein: „Damit dieses starke Fundament bestehen bleibt, braucht es junge Menschen, die nachrücken. Ich lade insbesondere junge Tirolerinnen und Tiroler ein, den Schritt zu wagen und sich zu engagieren. Jeder Einsatz zählt“, unterstreicht LH Mattle und erinnert daran, dass viele Alltagsbereiche ohne den freiwilligen Einsatz so nicht denkbar wären.
Von Sozialprojekten bis zu Umweltaktionen: Landesregierung war auch im Einsatz
Im Rahmen der Aktionswoche besuchte LH Mattle das Rote Kreuz in Innsbruck, LHStv Philip Wohlgemuth machte sich ein Bild der Tätigkeiten beim Verein „Beziehungsweise Lernen“, LHStv Josef Geisler nahm an einer Müllsammelaktion in Aschau im Zillertal teil und LRin Eva Pawlata und LR Mario Gerber besuchten das Caritas Integrationshaus in Innsbruck. Mehr dazu in der Presseaussendung vom 24. April 2025.
Bis heute waren Mitglieder der Tiroler Landesregierung bei verschiedenen Projekten im ganzen Land unterwegs:
LRin Pawlata beim Caritas Sozialmarkt in Wörgl
In den Wochen vor Ostern haben Kindergartenkinder und VolkschülerInnen das Osternest des Caritas Sozialmarkt mit Spenden gefüllt. Freiwillige unterstützten bei der Ausgabe der Osterspenden.
LR Zumtobel bei „Wipptal klaubt auf“
Beim Umweltprojekt „Wipptal klaubt auf“ wird mithilfe der Zusammenarbeit von Gemeinden, Schulen und Stakeholdern eine Flurreinigungsaktion im gesamten Tal durchgeführt. Rund 230 freiwillige HelferInnen waren bei der talübergreifenden Aktion beteiligt – darunter zahlreiche Vereine, Schulklassen sowie Kindergärten. Je nach Gemeinde fielen zwischen zehn und 15 Müllsäcke an gesammelten Abfällen an.
LRin Hagele im Wohn- und Pflegeheim Oetz
Im Wohn- und Pflegeheim Oetz wurden die finalen Vorbereitungen für das Maibaumfest getroffen. Gemeinsam mit den BewohnerInnen des Hauses wurden Kränze gestaltet, Tischdekorationen vorbereitet und Tische aufgestellt. Möglich gemacht wird das durch 25 ehrenamtliche und 42 hauptamtliche MitarbeiterInnen.
LRin Mair bei der „Computeria Pillerseetal“
Beim Projekt „Computeria Pillerseetal“ hatten heute Menschen über 55 Jahre die Möglichkeit, den Umgang mit Computer, Tablet, Handy und sozialen Medien zu trainieren. Unterstützt wurden sie dabei von Ehrenamtlichen.
Zehn Jahre Freiwilligenpartnerschaft
Veranstaltet wird die Freiwilligenwoche von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, die aus elf regionalen Freiwilligenzentren besteht. Diese stehen tirolweit mit über 1.800 Organisationen, Vereinen und Initiativen im Austausch. Seit dem Start im Jahr 2015 konnten über 8.500 Personen in Tirol durch die Freiwilligenpartnerschaft Tirol vermittelt werden.
„Mit der Freiwilligenwoche begeistern sich Jahr für Jahr viele Tirolerinnen und Tiroler für das Ehrenamt. Wir sind stolz darauf, ein so gut funktionierendes Freiwilligensystem in Tirol zu haben und ich bin überzeugt davon, dass Tirol ein starkes Land des Ehrenamtes bleibt“, betont LH Mattle.
Informationen zur Freiwilligenpartnerschaft finden sich unter www.freiwilligenzentren-tirol.at.