Herz-Jesu-Gelöbnisfeier und Tag der Herzlichkeit

Das Herz-Jesu-Gelöbnis wurde in der Jesuitenkirche in Innsbruck zum 228. Mal erneuert.

LH Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann sowie weitere Mitglieder der Tiroler Landesregierung und des Tiroler Landtages nahmen an der Messe mit Bischof Hermann Glettler sowie beim anschließenden Benefizkonzert „herzwärts“ im Congress Innsbruck teil.

Das Herz-Jesu-Gelöbnis geht bereits auf das Jahr 1796 zurück, als der Abt des Stiftes Stams das Land Tirol dem „Heiligsten Herzen Jesu“ weihte, um göttlichen Beistand im Widerstand gegen die napoleonischen Truppen zu erhalten. Seit 2016 steht der Herz-Jesu-Freitag auch im Zeichen des „Tages der Herzlichkeit“, an dem einmal mehr die Dankbarkeit im Mittelpunkt steht. Die Initiative wurde vom Bischof-Stecher-Gedächtnisverein unter dem Motto „Offene Herzen“ ins Leben gerufen, um die Kultur der Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und Solidarität in Tirol bei zahlreichen Veranstaltungen und Events noch stärker (er-)lebbar und sichtbar zu machen. Mit dem Benefizkonzert „herzwärts“, dessen Erlös Hilfsprojekten des Bischof-Stecher-Gedächtnisvereins zugutekommt, fand der Tag im Congress Innsbruck seinen feierlichen Abschluss.

„Die Tirolerinnen und Tiroler haben ein großes Herz. Das zeigt sich immer wieder im Großen genauso wie im Kleinen. Kaum irgendwo auf der Welt ist der ehrenamtliche Einsatz für die Allgemeinheit, die Kameradschaft und der soziale Zusammenhalt so stark wie in Tirol. Jeder und jedem Einzelnen sei dafür herzlich gedankt – sie alle tragen zu unserer starken und solidarischen Gesellschaft bei“, betont LH Mattle.

LTPin Ledl-Rossmann: „Mit dem Herz-Jesu-Gelöbnis setzen wir Jahr für Jahr eine Tradition fort, die Identität stiftet. Zugleich ist der Tag auch der Gegenwart und Zukunft gewidmet, indem wir das solidarische Miteinander in den Fokus rücken. Gemeinsam können wir – auch dank der Kraft unserer Herzen – alles schaffen.“