Land Tirol setzt sich für Entwicklungszusammenarbeit ein

Förderschwerpunkt zum Thema Ernährungssicherheit als Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen

  • Projekteinreichung bis 31. August 2024 möglich
  • Ziel: Ernährungsversorgung und nachhaltige Landwirtschaft in Ländern im globalen Süden verbessern

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern – das ist eines von 17 Zielen, das von den Vereinten Nationen im Rahmen der „Agenda 2030“ für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) definiert wurde. Das Land Tirol leistet seinen Beitrag und fördert im Rahmen des heurigen Schwerpunktes Projekte, die darauf abzielen, die Ernährungsversorgung und die nachhaltige Landwirtschaft in Ländern des globalen Südens verbessern. Eine Projekteinreichung ist bis einschließlich 31. August 2024 möglich. Im Herbst 2024 erfolgt eine Präsentation der eingereichten Projekte. Mehr Infos zur Förderabwicklung und die Antragsunterlagen finden sich auf der Website des Landes.

„In vielen Ländern dieser Welt ist es leider keine Selbstverständlichkeit, dass die Menschen ausreichend mit Nahrung versorgt sind. Dabei zeigen Studien, dass alle Menschen ernährt werden könnten, denn die natürlichen Ressourcen und das Wissen dafür sind vorhanden. Was es braucht, sind gezielte Investitionen – in Bildung, in eine nachhaltige Landwirtschaft, in Infrastruktur und in Wertschöpfung vor Ort. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit setzen wir genau dort an. Die Förderung der Ernährungssicherheit soll zur Schaffung eines nachhaltigen Ernährungssystems beitragen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, nicht nur kurzfristige Verbesserungen zu erzielen, sondern auch langfristige Veränderungen in den betroffenen Regionen zu bewirken“, sagt der für die Entwicklungszusammenarbeit zuständige LHStv Georg Dornauer und betont, „dass das Land Tirol durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Akteurinnen und Akteuren und die Unterstützung innovativer Ansätze seine Rolle als verlässlicher Partner im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit weiter ausbauen wird.“

Laufende Förderschwerpunkte

Die internationale Entwicklungszusammenarbeit des Landes Tirol, die über die Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen abgewickelt wird, setzt jährlich einen Förderschwerpunkt, der sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) orientiert. Unterstützt werden Organisationen mit starkem Tirolbezug, die Projektpartnerschaften und Kooperationen in Länder des „globalen Südens“ pflegen, in diesen Ländern Projekte von nachhaltiger Beständigkeit durchführen und den Menschen vor Ort neben materieller und wirtschaftlicher Unterstützung vor allem Wissen um Technologien vermitteln sowie Aufklärungsarbeit leisten.

Das Gesamtbudget der Entwicklungszusammenarbeit belief sich im Jahr 2023 auf rund eine halbe Million Euro, für Schwerpunktprojekte wie die Ernährungssicherheit und Wasserversorgung standen rund 260.000 Euro zur Verfügung. „Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der außenpolitischen Tätigkeiten des Landes Tirol. Wir werden hier weiterhin aktiv wertvolle Projekte unterstützen und notwendige Gelder zur Verfügung stellen“, so LHStv Dornauer.


Factbox Projekteinreichung