- Thema des Wettbewerbs: Erzählungen rund um „Toni und Moni“ des Kinderbuchautors Hans Moser
- Siegergeschichten aus den Bezirken werden in exklusiver Buchausgabe veröffentlicht
- Tiroler Vorlesetag am 28. März: LH Mattle und LRin Hagele besuchen Gewinnerschule
- Tiroler Band RatzFatz sorgt beim Vorlesetag für musikalische Unterhaltung
- Alle Infos zum Tiroler Vorlesetag 2025 unter www.tirol.gv.at/vorlesetag
Erstmals wird sich der Tiroler Vorlesetag in neuem Gewand präsentieren: Die besten Schreibtalente des Landes werden gesucht – denn neben dem Lesen und Vorlesen steht 2025 auch das Verfassen eigener Geschichten im Mittelpunkt. Im Zuge eines tirolweiten Wettbewerbs lädt der Aktionstag alle SchülerInnen der vierten Volksschulklassen dazu ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und eigene Erzählungen einzureichen. Die Schulen wurden bereits vonseiten der Bildungsdirektion für Tirol informiert. „Ungebrochene Abenteuerlust, tiefe Freundschaft oder tapferer Heldenmut – beim diesjährigen Tiroler Vorlesetag suchen wir die besten Geschichten aus der Feder unserer Nachwuchstalente. Die landesweite Initiative soll die Freude am Lesen und Schreiben wecken und bereits bei den Jüngsten Fantasie und Einfallsreichtum fördern“, fasst Landeshauptmann Anton Mattle die Beweggründe für die Neuausrichtung des Vorlesetags zusammen.
„Lesen ist weit mehr als eine essenzielle Kulturtechnik. Es ist Schlüssel zur persönlichen Entfaltung, zur Sprachentwicklung und zur Reflexionsfähigkeit unserer Kinder“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele. „Indem wir Schülerinnen und Schüler bereits in der Volksschule ermutigen, eigene Geschichten zu schreiben, stärken wir ihre Vorstellungskraft, Empathie und Sprachkompetenzen – Fähigkeiten, die ihnen nicht nur bei der sozialen Entwicklung und auf ihrem Bildungsweg, sondern auch in ihrem weiteren Leben zu Erfolg verhelfen werden.“
Landesweiter Geschichtenwettbewerb – von Kindern für Kinder
Der neu konzipierte Vorlesetag baut auf drei Säulen auf:
- Lesen: Die SchülerInnen lesen neue Geschichten und sammeln Ideen für ihre eigenen Texte.
- Schreiben: In den Volksschulklassen werden eigene Erzählungen zum vorgegebenen Rahmenthema „Toni und Moni“ verfasst – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
- Vorlesen: Am 28. März 2025 findet der Tiroler Vorlesetag an der Schule mit jener Geschichte statt, die beim landesweiten Wettbewerb als beste Nachwuchserzählung hervorgeht.
Beim landesweiten Schreibwettbewerb können SchülerInnen der vierten Volksschulklassen ihre eigenen Geschichten verfassen – inspiriert von „Toni und Moni“ (Band 2) aus der Feder des renommierten Tiroler Kinderbuchautors Hans Moser. Nach einem schulinternen Vorentscheid wählen Bezirksjurys anhand eines Kriterienblattes die besten Beiträge der teilnehmenden Schulen aus. Letztendlich kürt die prominent besetzte Landesjury den überzeugendsten Text zur besten Nachwuchsgeschichte Tirols. Diese wird beim Vorlesetag am 28. März 2025 gesondert gewürdigt. Weiteres Highlight des Wettbewerbs: Alle Siegergeschichten aus den Bezirken werden in einer exklusiven Buchausgabe veröffentlicht – eine besondere Anerkennung für die jungen Talente.
Tiroler Vorlesetag 2025 – ein Fest für alle Leseratten
Lesen, lachen und Lust daran wecken, selbst zum Bücherwurm zu werden – Höhepunkt der landesweiten Initiative ist der Tiroler Vorlesetag am 28. März 2025, der als internes Schulevent in der landesweiten Gewinnerschule stattfindet. Gemeinsam wird mit LH Mattle und LRin Hagele gelesen, gelauscht und gelacht: Die besten NachwuchsautorInnen des Landes bekommen erstmals eine große Bühne und Kinderbuchautor Hans Moser erzählt von den Streifzügen des Geschwisterpaars Toni und Moni durch Tirol.
„Lesen öffnet Türen zu neuen Welten und stärkt unsere Kommunikationsfertigkeiten und sozialen Kompetenzen. Mit dem Vorlesetag setzen wir ein klares Ausrufezeichen für die Bedeutung von früher Leseförderung und literarischer Kreativität“, so LH Mattle. Für Spaß und Unterhaltung des Schulevents sorgen die musikalischen Gäste RatzFatz, die seit Jahren Groß und Klein mit ihren Liedern, ihrem Wortwitz und einer ordentlichen Prise Humor begeistern.
Leseförderung als zentrale Aufgabe
Der Tiroler Vorlesetag 2025 ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Bildungsdirektion für Tirol, den Tiroler Volksschulen sowie dem Tiroler Buchhandel in der Wirtschaftskammer Tirol. „Die Förderung der Lesekompetenz soll und muss uns allen ein Anliegen sein“, betont Bildungslandesrätin Hagele anlässlich des Aktionstags. „Vorlesen ist der erste Schritt der Lesesozialisation und stärkt nicht nur die Sprachentwicklung unserer Jüngsten, sondern auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Gleichzeitig verbessert das Lesen nachweislich die Konzentrationsfähigkeit, das logische Denken und auch die schulischen Leistungen. Das belegen Studien immer wieder aufs Neue.“
Mit der Neuausrichtung des Tiroler Vorlesetags setze das Land Tirol ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung und Notwendigkeit des Lesens. „Letztendlich sollten wir aber eines nicht vergessen: Dass Lesen vor allem auch Freude bereitet und einfach Spaß macht“, meint LRin Hagele abschließend.
Factbox: Tiroler Vorlesetag 2025
Ablauf Geschichtenwettbewerb – dreistufiges Auswahlverfahren
- Schulinterne Ebene (Auswahl durch die Schule selbst)
- Bezirksweite Ebene (Auswahl durch eine Jury; die beste Geschichte aus jedem Bezirk kommt dann in die Landes-Endauswahl)
- Landesweite Ebene (Auswahl durch eine Jury)
Einreichungen und Fristen
- Offizieller Bearbeitungs-/Einreichzeitraum: 13. Jänner bis 21. Februar 2025
- Ermittlung der BezirkssiegerInnen durch die Bezirksjury: 22. Februar bis 03. März 2025
- Ermittlung des Landessiegers bzw. der Landessiegerin durch die Landesjury: 04. März bis 06. März 2025
- Bekanntgabe der Gewinnerschule: Freitag, 7. März 2025
- Schulevent in der Gewinnerschule am Vorlesetag 2025: Freitag, 28. März 2025
Alle weiteren Informationen zum Geschichtenwettbewerb und zum Schulevent sind auf der Website des Tiroler Vorlesetags unter www.tirol.gv.at/vorlesetag zu finden.