Museumsjahr 2025 unter dem Motto „Weiter sehen“

Workshop in Trient bereitet Euregio-Museumsjahr 2025 vor

  • Anlässlich 500 Jahre Bauernaufstände regen 35 Museen in Tirol, Südtirol und dem Trentino zum Nachdenken über gesellschaftliche Umbrüche an

Das Euregio-Museumsjahr 2025 nimmt Gestalt an: Bei einem Workshop am Sitz des Trentiner Informations- und Koordinierungsbüros der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino haben sich gestern, Dienstagnachmittag, VertreterInnen der 35 beteiligten Museen auf die verschiedenen Aktivitäten vorbereitet, die sie im Lauf des Jahres den BesucherInnen anbieten werden. Die 25 Einzel- und Gemeinschaftsprojekte umfassen Ausstellungen, Veranstaltungen oder didaktische Programme, die sich mit Konflikten, Krisen und Widerstand in der Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen.

„Unter dem Motto ‚Weiter sehen‘ nimmt das Museumsjahr das Gedenken an die Bauernaufstände von 1525 zum Anlass, Fragen der sozialen Gerechtigkeit sowie des Umgangs mit Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen zu thematisieren. Die Bauernaufstände gelten als prägendes Ereignis für alle drei Landesteile. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Michael Gaismair zu, der neben Andreas Hofer und Margarete von Tirol zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Tiroler Geschichte zählt. Allgemein soll mit dem Museumsjahr die facettenreiche Museumslandschaft der Europaregion stärker in das öffentliche Interesse gerückt werden. Das Programm ist breit gefächert und bietet der Bevölkerung eine wunderbare Gelegenheit, Tirol, Südtirol und das Trentino besser zu verstehen und kennenzulernen“, betont Kulturreferent LH Anton Mattle.

Museums-Aktionstage, Internetseite und Wander-Flagge

Höhepunkte des Museumsjahrs 2025 werden die feierliche Eröffnung am 29. März und die frei zugänglichen Aktionstage der Museen an den ersten drei Sonntagen im September sein. Beim Workshop am Sitz des Trentiner Informations- und Koordinierungsbüros der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino wurde unter anderem das Logo des Museumsjahrs vorgestellt. Behandelt wurde auch das didaktische Schulmaterial, der Veranstaltungskalender, die in Kürze verfügbare Internetseite und die Kommunikationskampagnen.