Spitzenlehre und Spitzensport vereinen – das Land Tirol macht‘s möglich

Programm „Lehre mit Sport“ vor einem Jahr initiiert

  • Praxisbeispiel hat sich bewährt: Sandro zwischen Eishockey und einer Lehre als Bürokaufmann
  • Bewerbungen sind laufend möglich
  • Mehr Infos zu „Lehre mit Sport“ und Lehrstellen unter www.tirol.gv.at/lehrlinge

Eine hochwertige Lehrausbildung absolvieren und gleichzeitig Spitzensport betreiben? Beim Land Tirol ist genau das seit einem Jahr möglich. Dass beides gut vereinbar ist, zeigt das Beispiel von Sandro. Er ist ein junger Eishockeyspieler, der nicht nur auf dem Eis Höchstleistungen erbringt. Gleichzeitig absolviert das junge Sporttalent eine Lehre zum Bürokaufmann beim Land Tirol. Auf dem YouTube-Kanal des Landes erklärt Sandro, was seine Lehre auszeichnet: https://youtu.be/35CS9cAXWG0.

Das Angebot der „Lehre mit Sport“ des Landes Tirol besteht seit einem Jahr. Ziel ist es dabei mit einem entsprechenden Maß an Flexibilität für Trainings- und Wettkampfzeiten ein Gleichgewicht von Spitzensport und Ausbildung für Jugendliche zu schaffen. Konkret wird die Lehrzeit um jene Zeit verlängert, die ein Lehrling sportbedingt wie für Trainings oder Wettkämpfe im Einsatz war (maximal bis zu 18 Monate).

„Im Landesdienst suchen wir junge und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – junge Talente, vor allem in beruflicher Sicht, aber auch beim Sport. Daher ist es uns wichtig, auf die Bedürfnisse und Anliegen unserer Lehrlinge einzugehen und ihnen mit einer erstklassigen dualen Ausbildung eine Möglichkeit aufzuzeigen, Beruf und sportliche Leidenschaft in Einklang zu bringen. Ich lade sportbegeisterte Interessierte ein, sich das Informationsangebot der Karriere mit Lehre anzusehen und ihre berufliche und sportliche Leidenschaft miteinander zu verbinden“, sagt Personalreferent LH Anton Mattle.

Talente-Adler sucht weiter nach Sporttalenten

Das Beispiel von Sandro hat gezeigt: Das Konzept „Lehre mit Sport“ funktioniert in der Praxis einwandfrei. Um NachwuchsleistungssportlerInnen in ihrer Entwicklung weiterhin zu unterstützen, setzt das Land auf die Zusammenarbeit mit Sportverbänden und -vereinen, Schulen sowie dem Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol. Die „Lehre mit Sport“ kann derzeit in Verbindung mit dem Lehrberuf Bürokauffrau/-mann absolviert werden. Die Lehrzeit beträgt aufgrund der zeitlichen Anpassungen rund vier statt drei Jahre. Zudem wird auch eine Teilzeitlehre angeboten, das heißt mit einem Beschäftigungsausmaß von 32 statt 40 Stunden pro Woche bei gleichbleibender Qualität in der Ausbildung. Auch Rücksicht auf Trainingslager oder Wettkämpfe wird genommen.

„Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, dass sich diese Initiative in der Praxis bewährt. Unser Ziel ist es, noch mehr jungen Spitzensportlerinnen und -sportlern optimale Bedingungen zu bieten, um ihre beruflichen und sportlichen Ziele gleichermaßen zu verfolgen", sagt Sportlandesrat LHStv Georg Dornauer.

Die „Lehre mit Sport“ kann derzeit in Verbindung mit dem Lehrberuf Bürokauffrau/-mann absolviert werden. Die Lehrzeit beträgt aufgrund der zeitlichen Anpassungen rund vier statt drei Jahre. Zudem wird auch eine Teilzeitlehre angeboten, das heißt mit einem Beschäftigungsausmaß von 32 statt 40 Stunden pro Woche bei gleichbleibender Qualität in der Ausbildung. Auch Rücksicht auf Trainingslager oder Wettkämpfe wird genommen.

Weitere Informationen zur „Lehre mit Sport“ und Bewerbung finden sich unter www.tirol.gv.at/lehrlinge.