- 6.460 Fachkräfte betreuen über 33.500 Kinder in insgesamt 933 Einrichtungen
- Führungskompetenz im Fokus: Positive Leadership stärkt Arbeits- und Lernklima
- Land Tirol fördert Fortbildungen für PädagogInnen mit 1,6 Millionen Euro bis 2027
Anlässlich des Tages der Elementarbildung in Österreich und des Internationalen Tags der Bildung versammelten sich gestern, Freitag, auf Einladung von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele rund 180 LeiterInnen von elementaren Bildungseinrichtungen und SystempartnerInnen im Tiroler Landhaus. Im Zentrum der Veranstaltung standen die besonderen Herausforderungen und Chancen in der Leitung von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Veranstaltung diente zudem dem Wissensaustausch sowie der Wertschätzung und Anerkennung der wertvollen Arbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung.
„Pädagoginnen und Pädagogen, Assistenzkräfte und Tageseltern leisten täglich unschätzbare Arbeit, indem sie Kinder in ihrer prägendsten Lebensphase begleiten, fördern und stärken. Mit Ihrer Hingabe und ihrem Fachwissen schaffen sie sichere, inspirierende Räume, in denen Kinder ihre Talente entdecken, Selbstbewusstsein entwickeln und Werte vermittelt bekommen. Sie gestalten nicht nur die Zukunft unserer Kinder, sondern auch die Gesellschaft von morgen“, so LRin Hagele.
Elementarbildung in Tirol: Eine beeindruckende Bilanz
Im Bildungsjahr 2024/25 stehen 933 Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergärten und Horte in Tirol zur Verfügung. Dabei übernehmen insgesamt 6.460 pädagogische Fachkräfte und Assistenzkräfte die Bildung und Betreuung von über 33.500 Kindern.
Für eine umfassende Fort- und Weiterbildung der PädagogInnen und Assistenzkräfte bietet das Land Tirol in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol jährlich rund 59.000 kostenlose Unterrichtseinheiten an. Für den Zeitraum der Kinderbetreuungsjahre 2024/25 bis 2026/27 werden insgesamt 177.000 Unterrichtseinheitenmit rund 1,6 Millionen Eurovonseiten des Landes gefördert. „Diese Maßnahmen unterstreichen die zentrale Bedeutung, die Tirol der Qualität in der Elementarbildung und der Förderung der Fachkräfte beimisst“, betonte die Landesrätin.
Führungskompetenz in der Elementarbildung
Im Zuge der Veranstaltung wurde auf die Bedeutung von Führungskompetenz im elementaren Bildungsbereich hingewiesen. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Schaffung eines positiven Arbeits- und Lernklimas. Der innovative Ansatz von Positive Leadership, der auf dem PERMA-Modell nach Martin Seligman basiert, wurde dabei als Werkzeug vorgestellt, um MitarbeiterInnen und Kinder gleichermaßen in ihrer Entwicklung zu stärken.
„Die positiven Effekte der Elementarbildung sind nicht nur kurzfristig sichtbar. Sie beeinflussen die individuelle Lebensqualität, stärken soziale und emotionale Kompetenzen und tragen zur Förderung von Chancengerechtigkeit bei. Ich lade alle Fachkräfte und Mitwirkenden im Bereich der Elementarbildung ein, den Tag der Bildung als Moment der Reflexion und Wertschätzung ihrer Arbeit zu nutzen. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit Kinder ihr volles Potenzial entfalten können“, so LRin Hagele abschließend.