Tiroler Unternehmen MEDIASQUAD zu Besuch bei LR Gerber

Land Tirol unterstützt Projekte des Unternehmens mit Technologieförderungen in Höhe von knapp 50.000 Euro

  • MEDIASQUAD entwickelt innovative Lösungen unter anderem im Bereich Virtual Reality
  • Unternehmen entwickelte Virtual-Reality-Schulungen und Trainingssimulator für Lawinenrettungen

Innovative Lösungen im Bereich der Extended Reality (XR) – diese umfasst Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) – entwickeln und diese anderen Unternehmen bereitstellen: Das macht das Tiroler Unternehmen MEDIASQUAD, das auch an der Entwicklung des Trainingssimulators für Lawinenrettungen des Landes federführend beteiligt war. Kürzlich empfing Digitalisierungslandesrat Mario Gerber VertreterInnen des Unternehmens in seinen Amtsräumlichkeiten. „MEDIASQUAD ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie mithilfe von Landesmitteln – konkret Technologieförderungen – aufstrebende und innovative Unternehmen unterstützt werden. Sie wiederum tragen dazu bei, dass sich der Wirtschafts- und Digitalisierungsstandort Tirol in Sachen neuer Technologien auch international positionieren kann“, ist LR Gerber überzeugt. Er appelliert dahingehend auch an andere Unternehmen, bei konkreten Projekten, die für eine Förderung in Frage kommen, einen Antrag zu stellen. Beim Treffen mit MEDIASQUAD konnte sich der Digitalisierungslandesrat auch von einer der neuesten Entwicklungen des Unternehmens überzeugen: „eXperience.together!“, eine Mixed-Reality-Applikation bei der virtuelle Objekte in die reale Welt integriert werden.

„Die Digitalisierung bzw. neue Technologien wie Virtual Reality bieten enorme Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen wie MEDIASQUAD tragen mit ihren innovativen Projekten dazu bei, dass Tirol eine führende Rolle in der digitalen Transformation einnimmt. Dadurch verbessert sich nicht nur die Lebensqualität der Bevölkerung – auch die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft wird gestärkt“, betont LR Gerber.

Virtual-Reality-Schulungen für Unternehmen

Das im Jahr 2007 gegründete Unternehmen unterstützt internationale Industrie- und Dienstleistungskonzerne sowie den öffentlichen Sektor dabei, Projekte rund um Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) für Trainings- und Präsentationszwecke zu entwickeln bzw. zu erstellen. Beispielsweise wurden Virtual-Reality-Schulungen konzipiert, mit denen MitarbeiterInnen eines Industrieunternehmens an maßstabs- und detailgetreuen 3D-Nachbildungen trainieren können. Öffnet man in der virtuellen Welt eine Abdeckung der Anlage, sieht man das gleiche Innenleben wie in der realen Welt. Zudem können bei Bedarf auch Hilfestellungen aktiviert werden.

Bezugnehmend auf das neueste Projekt des Unternehmens erklärt der Geschäftsführer der MEDIASQUAD Medienentwicklungs- & Vertriebs-GmbH, Christoph Sitar: „In den vergangenen Monaten haben wir mit ‚eXperience.together!‘ eine Mixed-Reality-Applikation entwickelt, die ein absoluter Gamechanger in diesem Bereich ist. Dabei können bis zu sechs Personen gemeinsam virtuelle Inhalte in der realen Welt erleben und beeinflussen. Daraus ergibt sich eine vollkommen neue Art und Weise, wie Produkte erlebt, Ausstellungen gestaltet oder Trainings durchgeführt werden können.“

Land Tirol unterstützt Projekte des Unternehmens mit knapp 50.000 Euro

Im Rahmen der Tiroler Wirtschaftsförderung förderte das Land Tirol verschiedene Projekte des Unternehmens mit insgesamt knapp 50.000 Euro. „Mit der Technologieförderung des Landes unterstützen wir heimische Unternehmen bei der Entwicklung bzw. der Einführung modernster digitaler Technologien. Mit gezielten Unterstützungsleistungen wollen wir dazu beitragen, dass die Tiroler Betriebe bei internationalen Entwicklungen Schritt halten und die Tiroler Wirtschaft insgesamt wettbewerbsfähig bleibt“, so LR Gerber.

Trainingssimulator für Lawinenrettungen

Auch für den Trainingssimulator „Notfall Lawine VR“ für Lawinenrettungen zeichnet die MEDIASQUAD verantwortlich. Dieser ermöglicht es, mittels Virtual-Reality-Technologie (VR) schnell und unkompliziert für den Ernstfall zu trainieren. Der Simulator wird in verschiedensten Bereichen – etwa bei regionalen Lawinenausbildungen, auf Berghütten oder bei der Alpinmesse – für Übungen bereitgestellt. Im Rahmen des letztjährigen Tages der offenen Tür im Landhaus in Innsbruck hatten auch BesucherInnen die Möglichkeit, den Trainingssimulator selbst auszuprobieren. Aber auch jene, die diese Möglichkeit nicht genutzt haben, können den Simulator testen: Dieser kann unter https://www.meta.com/de-de/experiences/5126690040788288/ heruntergeladen werden. Für die Anwendung wird eine VR-Brille benötigt. Weitere Informationen zum Trainingssimulator stehen unter www.lawinen.report/education/virtual-reality-project zur Verfügung.

Alle Informationen zur Technologieförderung des Landes finden sich unter www.tirol.gv.at/technologiefoerderung.