Über 1,3 Millionen Euro für fünf COMET-Zentren mit Tiroler Beteiligung

COMET-Programm des Bundes soll Kooperationskultur zwischen Industrie und Wissenschaft stärken

  • Von Umwelt über Gesundheit bis hin zu Produktion: Land Tirol stellt Förderungen für Forschungen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung

Die Tiroler Unternehmen Iduna Genomics GmbH, SANDOZ GmbH, Sanubiom GmbH sowie Sinsoma GmbH und die Universität Innsbruck engagieren sich unter einem Dach, um innovative biotechnologische Produktionsprozesse und -methoden zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Ressourcenkrise zu leisten. Gebündelt werden deren Kompetenzen in einem sogenannten COMET-Zentrum (Competence Centers for Excellent Technologies). Diese bestehen aus nationalen und internationalen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft und zielen darauf ab, neue Forschungsimpulse zu setzen und Produkt-, Prozess- sowie Dienstleistungsinnovationen zu initiieren. Auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber werden fünf weitere COMET-Zentren mit Tiroler Beteiligung vonseiten des Landes Tirol mit insgesamt über 1,3 Millionen Euro gefördert.

„Die COMET-Kompetenzzentren bündeln wissenschaftliche Kompetenz und technologisches Know-how in konkreten Themengebieten und schaffen damit die Basis, um Lösungen für Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Mobilität zu entwickeln. Mit ihren innovativen Projekten unter Beteiligung von Tiroler Unternehmen tragen sie darüber hinaus wesentlich zur Positionierung und Entwicklung des Technologie- und Innovationsstandorts Tirol bei“, betont LR Gerber.

Über das COMET-Programm

Seit 2001 wurden in Tirol mehrere COMET-Zentren gegründet und aufgebaut, an denen heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen teilhaben. Darüber hinaus beteiligen sich Tiroler Unternehmen auch an COMET-Zentren in anderen Bundesländern. Das COMET-Programm ist ein Förderprogramm des Klimaschutzministeriums (BMK) und des Wirtschaftsministeriums (BMAW), wobei beteiligte Bundesländer kofinanzieren. Die Federführung bei der Abwicklung liegt bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.



Factbox: COMET-Zentren

COMET ACIB – Next Generation Bioproduction 2024 bis 2028

  • Das COMET-Zentrum ACIB entwickelt innovative biotechnologische Produktionsprozesse und -methoden, um einen Beitrag zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Ressourcenkrise zu leisten.
  • Verortet in Graz
  • Tiroler Projektpartner: Iduna Genomics GmbH, SANDOZ GmbH, Sanubiom GmbH, Sinsoma GmbH, Universität Innsbruck
  • Förderung vonseiten des Landes: rund 800.000 Euro

COMET Modul PlasmArc4Green – Simulation, Modelling and Monitoring of Plasma and Arc Based Processes for Green Metal Production

  • Im Rahmen des Projekts wird eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, die Steigerung erneuerbarer Brennstoffe und die verstärkte Elektrifizierung von Prozessen durch die Etablierung von sogenannten Lichtbogenplasma-basierten Verfahren angestrebt.
  • Verortet in Linz
  • Tiroler Projektpartner: Montanwerke Brixlegg AG
  • Förderung vonseiten des Landes: rund 200.000 Euro

COMET Modul FFF – Future Fuel Fundaments

  • Ziel des COMET Modul FFF – Future Fuel Fundaments ist es, die wissenschaftliche Grundlage für neue Entwicklungsmethoden und -werkzeuge zu liefern, um den Einsatz von Ammoniak in Verbrennungsmotoren voranzutreiben.
  • Verortet in Graz
  • Tiroler Projektpartner: INNIO Jenbacher GmbH & Co OG
  • Förderung vonseiten des Landes: rund 300.000 Euro

COMET DiMo-NEXT – Next Level of Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being

  • Im Rahmen des Projekts sollen Innovationen im Bereich von Sporttextilien, Digital Sports und Sensorik entwickelt werden. Damit sollen in weiterer Folge Fitness und Wohlbefinden sowie die langfristige körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowohl bei Alltagsbewegung, Freizeitsport als auch Leistungssport verbessert werden.
  • Verortet in Salzburg
  • Tiroler Projektpartner: Zanier-Sport Gesellschaft mbh
  • Förderung vonseiten des Landes: 21.000 Euro

COMET GreenZincRecycling – CO2 Neutral Zero Waste Solution for Zinc Recycling

  • Auf Basis von langjährigen Erfahrungen in Forschung und Entwicklung im Bereich des Zinkrecyclings werden im COMET-Projekt Green Zinc mögliche Lösungen für CO2-Neutralität und Zero-Waste definiert, modelliert und getestet.
  • Verortet in Leoben
  • Tiroler Projektpartner: SIOTUU GmbH
  • Förderung vonseiten des Landes: 36.000 Euro