Ausbilderforum Tirol unterstützt LehrlingsausbilderInnen

5.143 LehrlingsausbilderInnen in Tirol.

Das Ausbilderforum Tirol unterstützt LehrlingsausbilderInnen in Klein- und Mittelbetrieben mit maßgeschneiderten Weiterbildungen, um den Lehrlingen die bestmögliche Ausbildung und Unterstützung während ihrer Lehrzeit zukommen zu lassen. Für besuchte Weiterbildungen wird den LehrlingsausbilderInnen ein Weiterbildungspass ausgestellt, der Zertifizierungen in drei Stufen vorsieht. LH Anton Mattle sowie Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair werben einmal mehr für dieses Angebot des Landes Tirol für die Wirtschaft, das auch einen wichtigen Mosaikstein im Kampf gegen den Fachkräftemangel darstellt. Aktuell werden 10.125 Jugendliche in 3.007 Tiroler Lehrbetrieben von 5.143 LehrlingsausbilderInnen ausgebildet. Das Ausbilderforum ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Arbeiterkammer Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund. Beratend sind das Berufsförderungsinstitut Tirol und das Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol beteiligt. Die Geschäftsstelle liegt bei der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft amg-tirol. 

Vernetzung und Weiterbildung der Tiroler LehrlingsausbilderInnen stehen dabei im Mittelpunkt. Für das Jahr 2025 stellt das Land Tirol einen Zuschuss von über 74.000 Euro bereit. Die Gesamtfinanzierung der für das Jahr 2025 kalkulierten Kosten von insgesamt über 192.000 Euro erfolgt durch das Land Tirol (39 Prozent), die Arbeiterkammer Tirol (20 Prozent), die Wirtschaftskammer Tirol (17 Prozent), den Österreichischen Gewerkschaftsbund (sieben Prozent) und durch sonstige Einnahmen (17 Prozent). Weitere Informationen zum Ausbilderforum Tirol finden sich unter www.ausbilderforum.atwww.facebook.com/ausbilderforumwww.instagram.com/ausbilderforum und www.linkedin.com/in/ausbilderforum-tirol/

„Die Lehre, also die duale Lehrausbildung, vereint Theorie und Praxis. Diese Form der Ausbildung ist weit über unsere Landesgrenzen hinaus angesehen. Die Entscheidung für eine Lehre bietet beste berufliche Zukunftsaussichten. Angesichts des Fachkräftemangels ist es dem Land Tirol ein zentrales Anliegen, die hohe Qualität in der Lehrlingsausbildung sicherzustellen. Mit dem Ausbilderforum Tirol gibt es ein Fortbildungsangebot für die Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder von Klein- und Mittelbetrieben, um Lehrlinge auf ihrem Ausbildungsweg fachlich und persönlich bestmöglich zu begleiten“, erklärt LH Mattle und dankt allen Unternehmen und Betrieben für ihren Einsatz um die Lehrlinge, denn „sie sind unsere Fachkräfte von morgen, die den Wirtschaftsstandort Tirol absichern.“

Persönlichkeit entwickeln helfen

„Junge Menschen benötigen nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine einfühlsame Begleitung auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Genau hier setzt das Ausbilderforum Tirol an. Es bietet Lehrlingsausbilderinnen und -ausbildern wertvolle Anregungen, um Jugendliche bei Hürden in der persönlichen Entwicklung zu unterstützen und die entsprechenden Hilfestellungen zu geben“, sieht LRin Mair hier einen wichtigen Baustein für Lehrlinge auf ihrem Weg zur Fachkraft. „Im Rahmen des Ausbilderforums Tirol werden die Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder in ihrer berufspädagogischen Rolle unterstützt und können sich über drei Stufen weiterqualifizieren. Mein Dank gilt all jenen, die sich für unsere Lehrlinge engagieren und eine Stütze auf ihrem Bildungsweg sind. “ 

Tirols Klein- und Mittelbetriebe wesentliches Standbein der Lehrlingsausbildung 

„Unser Ziel ist es, die hohe Ausbildungsqualität für Lehrlinge zu erhalten und die weit über unsere Grenzen hinaus angesehene duale Ausbildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel weiter zu forcieren. Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten brauchen unsere Lehrlinge hochmotivierte und bestausgebildete Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder an ihrer Seite. Denn die Ausbildnerinnen und Ausbildner sind der Garant dafür, dass unsere Jungen jene Qualifikation erhalten, die ihnen einen Top-Arbeitsplatz und eine sichere Zukunft ermöglichen. Gerade die zahlreichen Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat der Tiroler Wirtschaft und ein wesentliches Standbein der Lehrlingsausbildung. Sie leisten hier wertvolle Arbeit, und müssen dementsprechend unterstützt werden, wie durch das Ausbilderform Tirol“, so Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol.

5.143 LehrlingsausbilderInnen in Tirol

„In Tirol engagieren sich genau 5.143 Ausbilderinnen und Ausbilder dafür, dass junge Fachkräfte bestens auf ihr Berufsleben vorbereitet werden. Um die wachsenden Anforderungen dieser wichtigen Tätigkeit zu bewältigen, steht ihnen das Ausbilderforum Tirol mit einem breiten Unterstützungsangebot zur Seite. Heute reicht es nicht mehr aus, lediglich fachliches Wissen und technische Fähigkeiten zu vermitteln. Auch pädagogisch-methodische Kompetenzen sind essenziell für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung. Das Ausbilderforum Tirol bietet maßgeschneiderte Kursangebote, AusbilderInnenstammtische und einen jährlichen Kongress. Besonders wertvoll ist die starke Vernetzung, die den Lehrbetrieben in Tirol hilft, ihre zentrale Rolle bei der Fachkräftesicherung zu erfüllen. Dieses Vorzeigeprojekt wurde durch die enge Zusammenarbeit von Land Tirol, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Gewerkschaft und amg Tirol ins Leben gerufen. Der Erfolg und die Strahlkraft des Ausbilderforums werden sowohl in anderen Bundesländern als auch im Ausland bewundert“, weiß Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol.

Stärkung pädagogischer Kompetenz von LehrlingsausbilderInnen

Sonja Föger-Kalchschmied, geschäftsführende Landesvorsitzende des Österreichischen Gewerkschaftsbunds Tirol, betont: „Wer jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteigern das Rüstzeug für die Arbeitswelt mitgibt, muss selbst bestens ausgebildet sein. Ausbildende haben wesentlichen Anteil daran, in welche Richtung sich junge Menschen entwickeln, sie können maßgeblich dazu beitragen, Leidenschaft und Enthusiasmus für den späteren Beruf zu wecken. Das Ausbilderforum Tirol leistet hierzu einen wichtigen Beitrag: Es stärkt Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder in ihrer pädagogischen und fachlichen Kompetenz und schafft so die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Denn jede und jeder, der Lehrlinge ausbildet, leistet nicht nur einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses, sondern trägt auch Verantwortung für die persönliche und berufliche Entwicklung der nächsten Generation. Für diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe braucht es entsprechende Unterstützung, die wir mit dem Ausbilderforum bereitstellen.“