Investition in die Zukunft: Neue Straße „Harrain“ offiziell eröffnet

Zeitgemäße Anbindung des Weilers Harrain sichert sowohl Lebensqualität als auch Bewirtschaftung

  • Sicherstellung von ganzjähriger Zufahrt
  • Zeitgemäße Erschließung durch weitere Infrastrukturverbesserungen

Hohlwegtrassen mit begrenzter Breite, fehlende Ausweichen und mangelnde Sicht kennzeichneten die alte Straße, über die bisher unter anderem der Hof Kleinharrain in der Gemeinde Bad Häring erreichbar war. Nach der ersten Zusammenkunft der Interessenten im Jahr 2018, darauffolgender Planung und anschließender Bauphase, wurde die neue Straße „Harrain“ heute, Freitag, offiziell eröffnet. "Investitionen in die Infrastruktur des ländlichen Wegenetzes sind Investitionen in die Zukunft unserer ländlichen Regionen. Ein sicheres und gut ausgebautes Wegenetz spielt eine entscheidende Rolle dabei, den ländlichen Raum als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort zu erhalten. Dadurch wird die Bewirtschaftung der Flächen bis in die höheren Lagen unterstützt und die Besiedelung aktiv gefördert“, freut sich LHStv Josef Geisler über die Fertigstellung des Wegprojekts.

Sicherstellung der ganzjährigen Zufahrt

Die öffentliche Interessentschaftsstraße Harrain zweigt von der Kirchstieglstraße in der Gemeinde Kirchbichl ab und erschließt in Summe zwei aktive Hofstellen, mehrere ganzjährige Wohnsitze, die Wasserwerksgenossenschaft Kirchbichl Oberndorf sowie in Summe rund 250.000 Quadratmeter land- und forstwirtschaftliche Fläche in Bad Häring und Kirchbichl. 640.000 Euro hat der Bau der gut einen Kilometer langen Harrain-Straße gekostet. Ein Großteil der Kosten wurde dabei von Land, Bund und EU getragen. „Wetterereignisse wie Starkregen führten in der Vergangenheit dazu, dass der Schotter weggespült wurde und anschließend wieder hochgeschoben werden musste. Mit der neuen Straße gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Auch für Blaulichtorganisationen ist nun eine ganzjährige Zufahrt möglich“, freut sich Interessentschaftsobmann Franz Bramböck. Die neue Straße bringt auch Vorteile für Waldbesitzer und für den Winterdienst, der nun leichter zu bewerkstelligen ist.

Zeitgemäß erschlossen

Die Koordination des Bauvorhabens erfolgte durch das Sachgebiet Ländlicher Raum des Landes Tirol. Die bestehende Straße wurde auf eine Breite von vier Metern ausgebaut. Kurven und Kehren wurden so gestaltet, dass sie auch von größeren Fahrzeugen und bei Gegenverkehr gefahrlos bewältigt werden können. Das Straßenniveau wurde stellenweise um bis zu zwei Meter angepasst, um das Gefälle zu reduzieren, was die Sicherheit und ganzjährige Nutzbarkeit der Straße erheblich verbessert. Entlang der neuen Straße wurde zudem ein Schmutzwasserkanal angelegt, um das Wasser bei starkem Regen schnell abzuleiten und die Straße trocken zu halten. Im Zuge der Bauarbeiten wurden mittels LWL-Leerverrohrung außerdem die Voraussetzungen für eine zukünftige Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsinternet geschaffen. „Damit erfüllt die Harrain-Straße nunmehr die Richtlinien und Vorschriften für ländliche Straßen und Güterwege“, erklären Jürgen Haberl und Erich Klocker vom Sachgebiet Ländlicher Raum des Landes.

Investitionen in ländliches Wegenetz

Im Bezirk Kufstein erreicht der Großteil der Bevölkerung ihren Wohnort über eine Gemeindestraße oder einen Interessentschaftsweg. „Für ländliche Kleingemeinden mit weitläufigen Straßen- und Wegenetzen ist die tatkräftige finanzielle Unterstützung des Landes wesentlich. Nur so können die notwendigen Investitionen bewältigt werden“, betonen Max Egger, Vizebürgermeister der Gemeinde Bad Häring und Franz Seil, Vizebürgermeister der Gemeinde Kirchbichl unisono. „Straßen wie die Interessentenstraße Harrain sind die Lebensadern des ländlichen Raums und erfüllen viele zentrale Funktionen. Bei der neuen Straße handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt im Bereich ländliche Hoferschließung, welches für die dort lebenden und wirtschaftenden Familien sowohl die Lebensqualität verbessert, als auch eine effizientere Bewirtschaftung ermöglicht. Deshalb unterstützt das Land Tirol das ländliche Wegenetz jährlich mit zehn Millionen Euro“, ist LHStv Geisler davon überzeugt, dass jeder Euro in das ländliche Wegenetz sinnvoll investiert ist.


Factbox Interessentenstraße „Harrain“:

Straßenlänge: 1,1 Kilometer

Bauzeit:2022 - 2023

Baukosten: 640.000 Euro

Sicherstellung der ganzjährigen Zufahrt: Die neue Straße ermöglicht nun auch Blaulichtorganisationen eine sichere Zufahrt zu jeder Jahreszeit.

Infrastrukturverbesserungen:Neben dem Straßenausbau wurden ein Oberflächenwasserkanal/Schmutzwasserkanal im Anfangsbereich und eine LWL-Leerverrohrung integriert.

Gefällereduktion und Höhenausgleich: Durch Anpassungen des Straßenniveaus um bis zu zwei Meter wurde das teils starke Gefälle entschärft, was die Sicherheit und Nutzbarkeit der Straße erheblich verbessert.