Letzte Vorbereitungen für Jugendredewettbewerb-Landesfinale

Welttag der Jugendinfo am 17. April 2025.

Die Bezirksbewerbe des 72. Jugendredewettbewerbs wurden erfolgreich beendet. Jetzt warten 45 BezirkssiegerInnen, davon 37 Mädchen und acht Burschen, gespannt auf das Landesfinale. Dieses findet Mittwoch, 30. April 2025, im Landhaus 1 in Innsbruck statt. Die Jugendlichen treten einzeln oder in Gruppen in den drei Kategorien „Klassische Rede“, „Spontanrede“ und „Sprachrohr“ gegeneinander an. Alle Reden sind für ZuhörerInnen frei zugänglich – BesucherInnen sind herzlich ins Landhaus 1 in Innsbruck eingeladen. Die Reden werden auch im Livestream übertragen. Das Bundesfinale mit den SiegerInnen des Tiroler Landesfinales findet vom 26. bis zum 28. Mai in Eisenstadt (Burgenland) statt. Weitere Informationen zum Jugendredewettbewerb in Tirol findet man unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb

„Es ist für mich immer wieder besonders erfreulich zu sehen, mit wieviel Engagement und Leidenschaft Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Jugendredewettbewerbs ihre persönlichen Gedanken über das Leben, die Welt und ihre Zukunftsfragen einer breiten Öffentlichkeit vortragen. Mit ihren Reden stehen sie zugleich auch für Demokratie und das Recht auf freie Meinungsäußerung ein, die in vielen Ländern derzeit mehr denn je bedroht ist“, betont Jugendlandesrätin Astrid Mair und stellt weitere Vorteile des Jugendredewettbewerbs in den Mittelpunkt: „Wer vor Publikum auf der Redebühne steht, stärkt das Selbstvertrauen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von der Erfahrung in ihrem weiteren Werdegang.“ 

Reden über Grundwerte und Lebenseinstellungen

Auch beim heurigen Jugendredewettbewerb ist das Themenspektrum der Jugendlichen breit gefächert und reicht von Krieg und Krisen sowie mentale Gesundheit bis zu Leistungsdruck und Bildung. Der Inhaltsbogen spannt sich darüber hinaus auch zu ganz persönlichen Lebensthemen der jungen Menschen, die nie aus der Mode gekommen sind, wie etwa Liebe, Solidarität und Glück: „Die Themenvielfalt zeigt, was unsere Jugendlichen heutzutage bewegt, worüber sie sich austauschen und nachdenken und was in ihrem täglichen Leben noch immer oder plötzlich wieder eine Rolle spielt. Deshalb bin ich schon jetzt auf die Auftritte der Schülerinnen und Schüler sehr gespannt und wünsche allen viel Freude, Mut und Erfolg“, erklärt die Jugendlandesrätin. Der Jugendredewettbewerb wird von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit des Landes Tirol in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Tirol organisiert.

Welttag der Jugendinfo 

„Mir ist es ein Anliegen, Jugendlichen nicht nur eine Stimme zu geben, wie beispielsweise beim Jugendredewettbewerb oder auch bei der Tiroler Jugendstrategie, sondern ihnen auch Hilfs- und Informationsangebote zu bieten. Dafür gibt es das InfoEck der Generationen, das sich in Tirol seit Jahren als fixer Bestandteil der Jugendinfo-Stellen etabliert hat“, betont LRin Mair anlässlich des Welttags der Jugendinfo. „Egal ob es sich um Fragen zu Arbeit, Bildung, Liebe, sicheres Internet, Jugendschutz, Pflege, Familienförderungen oder Auslandsabenteuer für Jung und Alt handelt – das InfoEck hilft mit Tipps, Informationen, Adressen und Broschüren weiter“, erklärt Generationenlandesrätin Mair.

InfoEck der Generationen am Bozner Platz 5 in Innsbruck

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag noch zusätzlich von 14 bis 16 Uhr. Terminvereinbarungen sind nicht erforderlich.
  • E-Mail: infoeck@tirol.gv.at
  • Kostenlose Hotline: 0800 800 508
  • Website: www.infoeck.at