Appell zur Teilnahme an der Europawahl 2024 am Sonntag, 9. Juni

LH Mattle, LHStv Dornauer und LTPin Ledl-Rossmann: „Wer wählt, stärkt unsere Demokratie“

  • 540.999 Wahlberechtigte in Tirol – 74.832 Wahlkarten ausgestellt
  • Wahlmöglichkeiten am Wahltag: Wahl im zugewiesenen Wahllokal oder mit Wahlkarte in jedem Wahllokal in Österreich
  • Adressen, Öffnungszeiten und Informationen über die Barrierefreiheit aller Tiroler Wahllokale: www.tirol.gv.at/europawahl2024
  • Wichtiger Hinweis für MedienvertreterInnen zur Veröffentlichung des vorläufigen Wahlergebnisses am Sonntag

Morgen Sonntag, 9. Juni 2024, findet die Europawahl 2024 statt. Gewählt werden dabei die Mitglieder des Europäischen Parlaments.Wahlberechtigt in Österreich sind grundsätzlich alle ÖsterreicherInnen und UnionsbürgerInnen mit Hauptwohnsitz in Österreich sowie AuslandsösterreicherInnen, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden – also spätestens an diesem Tag ihren 16. Geburtstag feiern – und in die Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. Zudem darf kein Wahlausschließungsgrund im Zusammenhang mit einer strafgerichtlichen Verurteilung vorliegen. Insgesamt 540.999 Personen in Tirol sind bei der Europawahl 2024 wahlberechtigt. In Tirol wurden für insgesamt 74.832 Wahlberechtigte (inkl. im Ausland lebende Wahlberechtigte, die in der Europa-Wählerevidenz einer Tiroler Gemeinde eingetragen sind) eine Wahlkarte ausgestellt. Im Vergleich: Bei der Europawahl 2019 wurden 53.525 Wahlkarten ausgestellt.

Den Tag vor der Wahl nutzen LH Anton Mattle, LHStv Georg Dornauer und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann für einen gemeinsamen Appell: „Am Wahltag entscheidet sich, welche Rolle die EU in Tirol, aber auch welche Rolle Tirol in der EU einnimmt. Die Europäische Union ist das größte Friedensprojekt unserer Zeit. Das friedliche Zusammenleben braucht eine starke Demokratie. Umso wichtiger ist es, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen: Wer wählt, stärkt die Demokratie.“

Vertiefend betont LH Mattle: „Kaum ein Bundesland ist so von europäischen Themen betroffen wie Tirol - gerade der Transit erfordert, dass Tirol innerhalb der EU seine Stimme erhebt. Die Vorteile sind uns aber zu selbstverständlich geworden: Frieden, Bewegungsfreiheit, wirtschaftliche Stärke oder die gemeinsame Währung. Umso wichtiger ist es, dass wir alle von unserem Wahlrecht Gebrauch machen und über die Zukunft Europas mitbestimmen. Jede Stimme entscheidet mit, wohin sich unsere Europäische Union hin entwickelt.“

Für LHStv Dornauer steht fest: „Zur Wahl gehen und seine Stimme einbringen zu können, sind ein wertvolles Gut unserer Demokratie und keine Selbstverständlichkeit. Jede einzelne Stimme hat Gewicht. Wir brauchen ein starkes Europa, um gemeinsam die großen Herausforderungen zu stemmen.“ Seinen Appell richtet LHStv Dornauer besonders an die junge Generation ab 16 Jahren: „Ihr habt es in der Hand, über eure eigene Zukunft zu entscheiden, nutzt euer Wahlrecht!“

LTPin Ledl-Rossmann ergänzt: „Mit der Stimmabgabe hat jede und jeder Wahlberechtigte die Möglichkeit, die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die kommenden fünf Jahre mitzubestimmen und damit seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen an die europäische Politik Ausdruck zu verleihen. Das Europäische Parlament ist das einzige Organ der EU, das direkt von den Bürgerinnen und Bürgern legitimiert wird, und deshalb ist es ihren Interessen auch besonders verpflichtet. Stärken Sie es am 9. Juni mit Ihrer Stimme!“

Wahlmöglichkeiten am Wahltag

Insgesamt 767 Wahllokale sind in allen Tiroler Gemeinden am 9. Juni geöffnet. Zur Stimmabgabe dürfen Wahlberechtigte nur in jenem Wahllokal in ihrer Hauptwohnsitzgemeinde wählen, in der sie auch im Wählerverzeichnis gelistet sind (dort, wo man am Stichtag 26. März 2024 den Hauptwohnsitz gemeldet hat). Wer eine Wahlkarte beantragt, diese aber noch nicht abgegeben hat, kann die Wahlkarte am Wahltag während der Öffnungszeiten in einem Wahllokal in Österreich oder bei einer Bezirkswahlbehörde bis 17 Uhr abgegeben.

Die Adressen, Öffnungszeiten und Informationen über die Barrierefreiheit aller Tiroler Wahllokale finden sich unter www.tirol.gv.at/europawahl2024.