Wetterwarnung für Tirol

GeoSphere Austria gibt Schneewarnung „Orange“ für Teile Tirols aus

  • Hauptbetroffene Gebiete: Bezirk Lienz sowie oberes Wipptal
  • Verhaltenstipps für Schnee-Warnung beachten

Die GeoSphere Austria gibt nach den vorliegenden Prognosen für übermorgen, Freitag, bis Samstag eine Schnee-Wetterwarnung (Warnstufe „Orange“, Stufe 3 von 4) aus. Laut den aktuellen Wettermodellen zieht in der Nacht auf Freitag aus Westen eine Kaltfront nach Tirol. Die Folge sind teilweise intensive Schneefälle mit bis zu 50 Zentimeter Neuschnee. Die Schneefallgrenze sinkt zumindest zeitweise bis in tiefe Lagen des Inntals und des Lienzer Beckens.

Hauptbetroffene Gebiete sind der Bezirk Lienz mit Schwerpunkt Tiroler Gailtal, Drautal und die höheren Täler (Villgraten, Defereggen, Virgen, Tauernsüdportal) sowie die Brennerregion und das obere Wipptal. Hier kann in recht kurzer Zeit bis zu ein halber Meter Neuschnee fallen. In den übrigen Teilen Tirols wird laut aktueller Wetterkarten teils 15 bis 30 Zentimeter Schnee erwartet.

„Wir sind in Tirol Schnee gewöhnt – dennoch gilt es immer wieder, zu Vorsicht aufzurufen. Durch die Neuschneemengen besteht auf schneeglatten Straßen erhöhte Unfallgefahr. Zudem können Äste aufgrund des nassen, schweren Schnees abbrechen. Daher gilt besondere Aufmerksamkeit in Wäldern, Parks und Alleen. Zudem können örtliche Unterbrechungen der Stromversorgung nicht ausgeschlossen werden“, erklärt Elmar Rizzoli, Leiter des Tiroler Zentrums für Krisen- und Katastrophenmanagement und ergänzt: „Am Wochenende ist zudem mit einem Anstieg der Lawinengefahr zumindest auf Stufe 3 – erheblich – zu rechnen. Hier beobachten unsere Expertinnen und Experten des Lawinenwarndienstes die aktuelle Lage. Der Lawinenreport ist täglich ab 17 Uhr unter www.lawinen.report für den nächsten Tag abrufbar. Hinsichtlich allenfalls notwendiger Straßensperren beurteilen die Lawinenkommissionen zudem laufend die aktuellen Entwicklungen.“


Verhaltenstipps bei Neuschnee

  • Prüfen Sie Ihr Fahrzeug auf Wintertauglichkeit!
  • Planen Sie Verzögerungen im Straßenverkehr ein!
  • Reduzieren Sie im Straßenverkehr die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Überholmanöver und halten Sie Abstand! Achten Sie auf den Einsatz von Schneeräumfahrzeugen!
  • Walten Sie Vorsicht in Alleen, Parks mit Baumbestand und Wälder

Mögliche Auswirkungen durch Neuschneemengen

  • Erhöhte Unfallgefahr auf schneeglatten Straßen
  • Verschlechterung der Passierbarkeit von Straßen, speziell höher gelegener sowie ganzjährig geöffneter Passstraßen
  • Gefahr von leichtem Schneebruch bei Nassschnee: Kleinere Äste können abbrechen (Höhenabhängigkeit der Gefahr)
  • Erhöhte Gefahr von Schneerutschungen auf zuvor aperen Wiesenhängen