Land Tirol und Sportorganisationen bringen Kinder und Jugendliche zum Sport

Tirol startet mit mehr Bewegungsangeboten in Schulen und Impuls für Sportstätten durch

Das Land Tirol und die Tiroler Sportorganisationen bauen im Rahmen des Schulsport- und Talenteservice das Bewegungsangebot an den Schulen und die Förderung junger Nachwuchstalente aus. Außerdem wird in den kommenden Jahren ein Impuls für die Sanierung und den Aus- und Neubau der Sportinfrastruktur in den Gemeinden gesetzt. Drei Millionen Euro zusätzlich stehen dafür in den nächsten drei Jahren bis 2021 zur Verfügung.

„Wir starten durch und setzen im Sportland Tirol abseits von Großveranstaltungen einen Impuls für den Sport, indem wir Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern und die Gemeinden und Vereine verstärkt bei der Sanierung sowie dem Aus- und Neubau der Sportstätten unterstützen“, erklären LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler. Tirol verdankt seinen Ruf als Sportland Nummer eins sowohl der hervorragenden Infrastruktur als auch den vielen sportlich aktiven Tirolerinnen und Tirolern, verweist LH Platter unter anderem auf die laufende Radwegeoffensive oder auf die äußerst erfolgreiche „Initiative Skifahr’n“. In Zusammenarbeit mit der Seilbahnwirtschaft werden in der heurigen Wintersaison voraussichtlich wieder 50.000 SchülerInnen daran teilnehmen.

Drei Millionen mehr für Sportstätten

Die Sportinfrastruktur in den 279 Tiroler Gemeinden umfasst 323 Fußball- und Sportplätze, 197 Tennis- und 75 Kletteranlagen sowie zahlreiche andere Sportstätten. „Bei vielen Sportstätten stehen Sanierungen an. Wir greifen den Gemeinden und Vereinen ab dem kommenden Jahr noch stärker unter die Arme, verdoppeln die Mittel und unterstützen Investitionen in die Sportinfrastruktur künftig mit bis zu 50 Prozent“, kündigt LH Günter Platter an. Dafür stellt das Land Tirol in den Jahren 2019/2020/2021 je eine Million Euro zusätzlich zur Verfügung.

Von der Schule in den Verein

„Der Grundstein für ein gesundes und aktives Leben wird in frühester Jugend gelegt. Deshalb übernehmen wir in Tirol wieder einmal eine Vorreiterrolle und verstärken gemeinsam mit dem organisierten Sport das Bewegungsangebot in den Schulen“, so Sportreferent LHStv Josef Geisler. Das neue Tiroler Schulsport- und Talenteservice setzt zum einen auf ein verstärktes Bewegungsangebot über die Vereine und Verbände in den Schulen und zum anderen auf das Erkennen junger Sporttalente und deren gezielte Förderung. „Das Besondere am Tiroler Weg ist die Verknüpfung von Schule und Vereinen. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer gehen über Vermittlung des Landes in die Schulen und machen dort ein interessantes und abwechslungsreiches Sportangebot, das die Kinder und Jugendlichen auch außerhalb der Schule in den örtlichen Vereinen wahrnehmen können“, erläutert Sportlandesrat Josef Geisler. Die Mittel dafür werden auf 360.000 Euro verdoppelt.

Verbände und Vereine sind im Boot

„Wir begrüßen den Ausbau des Bewegungsangebotes für Kinder und Jugendliche und sind bei dieser Initiative des Landes zusätzlich zum Bundesprogramm ‚Kinder gesund bewegen‘ gerne dabei“, sagen die Präsidenten der Tiroler Sportorganisationen Günther Mitterbauer (Sportunion), Heinz Öhler (ASKÖ), Hansjörg Mader (ASVÖ) und Peter Lechner (tiSport) volle Unterstützung zu. Gemeinsam repräsentieren die drei Dachverbände und die Dachorganisation der Tiroler Landessportfachverbände tiSport mehr als 2.000 Tiroler Sportvereine.

Eine Vielzahl qualifizierte TrainerInnen ist in Tirols Sportverbänden und -vereinen tätig. Mehr als 600 von ihnen gehen über das bestehende Tiroler Schulsportservice oder über die vom Bund unterstützte Aktion „Kinder gesund bewegen“ bereits jetzt an die Schulen und bringen dort SchülerInnen und LehrerInnen die verschiedensten Sportarten näher. Im vergangenen Schuljahr hat allein über die Landesinitiative ein Viertel aller Tiroler SchülerInnen in 1.350 Klassen in insgesamt 55 verschiedene Sportarten hineingeschnuppert. Über das vom Bund unterstützte Projekt „Kinder gesund bewegen“ wurden über die Sportdachverbände im vergangenen Jahr allein in rund 200 Tiroler Volksschulen in über 600 Klassen 12.500 Bewegungsstunden durchgeführt.

Jedes Tiroler Kind lernt schwimmen

Im Rahmen des Tiroler Schulsportservice werden sich die Teilnehmerzahl von derzeit 24.000 und die Zahl der Trainingseinheiten von über 7.000 durch die neue Initiative nochmals signifikant erhöhen. Außerdem soll jedes Tiroler Kind schwimmen lernen. Dazu wird die Anzahl der Trainingseinheiten für Schwimmen ab dem Schuljahr 2018/2019 von bisher sechs auf zehn Einheiten pro Klasse in der ersten und zweiten Schulstufe erhöht. Einen Schwerpunkt setzt das Land aber auch im Erkennen von Nachwuchstalenten und deren frühzeitiger Förderung. Bewegungstalente sollen bereits in der zweiten und dritten Klasse Volksschule durch sportmotorische Tests entdeckt und zum Leistungssport und in die Tiroler Sportschulen gebracht werden.

 

Statements der Präsidenten

 

„Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen Freude an der Bewegung zu vermitteln. Das Tiroler Schulsportservice ist hierfür ein bewährtes Instrument. Durch die Verschränkung von Schule und organisiertem Sport kommen vermehrt Kinder in unsere Vereine, wo sie dann regelmäßig Sport betreiben.“

Günther Mitterbauer (Dachverband Sportunion)

 

„Die Tiroler Sportlandschaft ist vielfältig. Es ist uns ein Anliegen, dass die Jugend möglichst viele Sportarten kennenlernt. Wir haben in Tirol viele sportliche Talente mit dem Potenzial, auch im Leistungssport erfolgreich zu sein. Solche Talente fallen unseren qualifizierten Trainerinnen und Trainern sofort auf.“

Peter Lechner (tiSport – Dachorganisation der 46 Tiroler Sportfachverbände)

 

„Wir haben in unseren Mitgliedsvereinen unzählige Ehrenamtliche und setzen auf gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie professionelle Trainerinnen und Trainer. Das Tiroler Schulsportservice hilft uns, dieses System abzusichern und die Qualität weiter zu steigern.“

Hansjörg Mader (Dachverband ASVÖ)

 

„Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der Breiten-, Gesundheits-, Fitness und Jugendsport. Das Tiroler Schulsportservice ist wie die derzeit noch laufende und hoffentlich weitergeführte Bundesinitiative ‚Kinder gesund bewegen‘ eine tolle Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für sportlichen Aktivitäten zu begeistern.“

Heinz Öhler (Dachverband ASKÖ)