Aktivitäten
Abgesehen von den Arbeitspaketen (Work Package WP) Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit waren für das Projekt SOLAR TIROL folgende Aktivitäten vorgesehen:
WP 3 – Wissenschaft (Universität Innsbruck, EURAC)
Entwicklung von innovativen Methoden zur
- Ableitung der Atmosphären-korrigierten Strahlungsdaten für bauliche Objekte
- Erhebung des Solarstrompotenzials von baulichen Objekten
- Erhebung des Nutzungspotenziales der Dachflächen durch solarthermische Anlagen
- Berechnung der optimalen Belegungsdichte der Dachflächen durch Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodule
- Ableitung von Gebäudeformen aus LIDAR Daten
WP 4 - Geländedaten (ATL Geoinformation, Provinz BZ Stat. Informatik)
Erstellung von Geländedaten im Bereich des Dauersiedlungsraums in Nordtirol, einiger Haupttäler der Provinz Bozen und evtl. weiterer Bereiche mit einer Gitterweite von 1 m. Es ist geplant, die Geländedaten mit Hilfe einer LIDAR (Light detection and ranging : optische Abstands- und Geschwindigkeitsmessung mittels Laserstrahlen) Befliegung zu erheben.
WP 5 – Auswertung (ATL Landesstatistik und tiris, EURAC)
Erzeugung von geografisch hochauflösenden Rasterdatenbanken der Solarstrahlung, des Solarstrompotenzials und des Nutzungspotenzials von solarthermischen Anlagen auf Objekt- und Gebäudeebene anhand der im Projekt entwickelten innovativen Methoden und anhand der überarbeiteten Geländedaten für das Land Tirol und die Provinz Bozen:
- Sonnenscheindauer und Solarstrahlung
- Solarstrompotenziale aller Objektflächen
- Nutzungspotenziale der Dachflächen durch solarthermische Anlagen
WP 6 - Verwertung (EURAC, ATL Landesstatistik und tiris)
Die Ergebnisse werden durch potentielle Nutzer evaluiert werden, Empfehlungen für Umsetzungen und Planung entwickelt und die Solardaten in webbasierten Kartendiensten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die geplanten Empfehlungen umfassen sowohl technische Empfehlungen auf Gebäudeniveau als auch weiterreichende Empfehlungen zur Umsetzung der regionalen Energiestrategien.