Hausbau - Renovieren
Abfalltrennung am Bau spart Kosten
Nicht alle Abfälle die bei einem Neubau oder Umbau anfallen müssen teuer entsorgt werden. So können z.B. getrennt gesammelte Verpackungsabfälle kostenlos entsorgt werden.
Grundsätzlich ist am Bau eine Trennung von mineralischen (z.B. Fliesenrückstände, Ziegelbruch, etc.) und nicht mineralischen Abfällen (z.B. Holz, Karton, Kunststoffe, etc.) wichtig.
- Mineralische Abfälle können auf Bauschuttdeponien abgegeben werden, wo die Übernahmepreise wesentlich niedriger sind als bei den Hausmülldeponien.
- Auch bei den nicht mineralischen Abfällen ist es wichtig, diese in bestimmte Fraktionen zu trennen. Handelt es sich nämlich um Verpackungsabfälle (z.B. Schachteln, Kunststofffolien, Styropor und dgl.), so können diese Abfälle kostenlos bei einer Sammelstelle (Sammelinsel, Recyclinghof, etc.) abgegeben werden. Alle übrigen nicht mineralischen Abfälle (sofern es sich nicht um Problemstoffe und Altholz handelt) müssen als Baustellenabfälle auf einer Hausmülldeponie entsorgt werden.
- Problemstoffe (z.B. Lackdosen mit Restinhalten) können bei der von der Gemeinde durchzuführenden Problemstoffsammlung kostenlos abgegeben werden.
- Für Altholz gibt es je nach Qualität (behandelt oder nicht behandelt) eigene Verwertungsmöglichkeiten. Mehr darüber könne Sie in der Broschüre "Altholzbehandlung" nachlesen, die Sie von dieser Internetseite herunterladen können.
Bezüglich der Übernahmezeiten und -möglichkeiten finden Sie unter der Rubrik "Abfallberater/innen" den Ansprechpartner in Ihrer Gemeinde.
Die Baustoffwahl ist entscheidend
Sind mehrschalige Wärmedämmsystem bei Neubauten wirklich erforderlich und welche Probleme ergeben sich bei einem späteren Abbruch des Hauses?
Eine den heutigen Erkenntnissen angepasste Wärmeisolierung eines Hauses wird dabei nicht in Frage gestellt. Es zeigt sich jedoch, dass bei der Auswahl der Außenhaut eines Gebäudes in machen Fällen nur auf die Errichtungkosten der Wärmedämmschicht geschaut wird und späteren Probleme und damit verbundenen Mehrkosten beim Abbruch eines solchen Objektes außer Acht gelassen werden.
Gerade beim Mauerwerk können durch entsprechende Wandstärken und gezielte Materialauswahl ausreichende Wärmedämmeigenschaften erreicht werden. Bei Umbauarbeiten oder einem Abbruch fällt dann vorwiegend mineralischer Bauschutt an, der wiederverwertet oder kostengünstig entsorgt werden kann.
Die Planung ist entscheidend
Sowohl beim Neubau als auch beim Umbau sind in der Planung bestimmte Punkte zu berücksichtigen, um Kosten zu sparen.
Vornutzung des Grundstückes hinsichtlich Ablagerungen und Kontaminationen (Neubau)
- Auswahl der Materialien und Bauverfahren unter dem Gesichtspunkt der späteren Entsorgung
- Einsatz von Recyclingbaustoffen
- Bauteilorientierte Demontageplanung (Umbau)
- Pflichten der Firmen bezüglich der Abfallentsorgung in der Ausschreibung festschreiben
- Geeignete Baustellengestaltung für die Trennung der Abfälle
Mehr dazu können Sie in der Broschüre "Baurestmassen" nachlesen.