Böden im Raum Innsbruck
Im Jahr 1998 wurden Böden im Rahmen des Umweltplans Innsbruck intensiv landwirtschaftlich genutzte Böden rund um Innsbruck untersucht. Schwerpunkt des Programms war die Untersuchung persistenter organischer Schadstoffe.
Den Abschlußbericht der Projektgruppe Boden können Sie hier downloaden.
Analysenrahmen
Physikalische Kennwerte: Körnung, Rohdichte trocken. Wasserdurchlässigkeit, Porengrößenverteilung (40 Proben)
Chemische Kennwerte: pH-Wert, Gesamt-C, org C, Karbonatgehalt, Gesamt N, N-min (NO3, NH4), P CAL (58 Proben)
Organische Schadstoffe:
Standardprogramm Atrazin, Desethylatrazin, Desisopropylatrazin, Terbuthylazin, Prometryn, Terbutryn; (58 Proben);
Detaillierte Untersuchungen: Cyanazin, Propazin, Simazin, Sebuthylazin, Alachlor, Metoalachlor, a-HCH, b-HCH, g-HCH (Lindan), Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,6-Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, Quintozen, Heptachlor, Heptochlorepoxid, cis, Chlordan, Aldrin, Dieldrin, Endrin, p,p'-DDE, p,p'-DDD, o,p'-DDT, p,p'-DDT. (12 Proben)
Mikrobiologische Untersuchungen: Mikrobielle Biomasse, Stickstoffmineralisation, Bodenatmung (58 Proben)