Der Biber kehrt heim
Biberbeauftragte für Tirol
1813 wurde der letzte lebende Biber in Tirol an der Vils gefangen. Grund für das Aussterben war in erster Linie die direkte Verfolgung, erst später schränkten wasserbauliche Maßnahmen seinen Lebensraum immer mehr ein. Begehrte Produkte des Bibers waren sein Wildbret, der Pelz und das Bibergeil (Castoreum), ein Drüsensekret. Über die ursprüngliche Verbreitung des Bibers in Tirol ist wenig bekannt bis auf Hinweise durch Bach- oder Ortsnamenbezeichnungen wie Biberwier.
Der Biber zählt zu den bedrohten Tierarten Europas, weshalb er und sein Lebensraum nach den Flora-Fauna-Habitat-Richtlinien streng geschützt sind.
Knapp 200 Jahre nach seiner Ausrottung kehrt der fleißige Landschaftsgestalter wieder heim und erobert sich langsam seine früheren Lebensräume in Tirol zurück. Da Biber mit ihrer lebensraumgestaltenden Fähigkeit renaturierend auf Fauna und Flora gewässernaher Habitate wirken, ist ihre Tätigkeit in degradierten Gebieten wie ehemaligen Auen und stark wasserbaulich veränderten Flüssen und Bächen aus der Sicht des Naturschutzes sehr willkommen. Biber schaffen neue Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und Erlebniswelten für den Menschen.
Doch vieles hat sich in den letzen zwei Jahrhunderten verändert. Naturnahe Gewässer sind im dicht besiedelten Inntal selten geworden und unser Wissen über und unser Verständnis für diesen Nager sind verloren gegangen . Es entstehen Konflikte zwischen den Lebensraumansprüchen des Bibers und den Nutzungsanspüchen des Menschen.
Um die daraus entstehenden Konflikte zu lösen und den Bibern eine Chance auf eine erfolgreiche Rückkehr zu geben wurde von der Landesregierung Tirol, Abteilung Umweltschutz eine Betreuung für Biberfragen eingerichtet.
Die Aufgaben der Biberbeauftragten beinhalten unter anderem:
- Unterstützung, Beratung, präventive Maßnahmen und Service bei Biberanfragen und -problemen,
- Monitoring bestehender Reviere und Bestandserhebungen
Die Biberbeauftragten sind:
Bezirk Kitzbühel: MSc. Philipp Larch, Tel.: 0676 885 088 224 4
Bezirke Kufstein und Lienz: David Hechl, Tel.: 0676 437 796 9
Bezirk Reutte: Bader Egon, Tel.: 0676 426 669 0, Mag.a Caroline Winklmair, Tel.: 0676 885 088 2507
Restliches Tirol: Mag.a Eder-Trenkwalder Monika, Tel.: 0650 926 620 4
Aktuelle Informationen über den Biber finden Sie in der Broschüre "Biber in Tirol" (pdf) der Abt. Umweltschutz.