Ozon
Was ist Ozon?
Ozon ist ein höchst reaktionsfreudiges Gas, das in hohen Konzentrationen stark riecht und konzentrationsabhängig sowohl bei Pflanzen wie auch bei Mensch und Tier die Atemwege und Schleimhäute schädigen kann.
Ozon und weitere "Photooxidantien" werden nicht selbst aus Schornsteinen oder Auspuffrohren emittiert, sondern entstehen aus Vorläuferschadstoffen (Stickstoffoxiden und/oder Kohlenwassserstoffen) in der Luft durch Einwirkung kurzwelliger ultravioletter Strahlung der Sonne. Dabei werden Sauerstoffmoleküle (= O2) in der Luft in 2 einzelne Sauerstoffatome aufgespalten. Da einzelne Sauerstoffatome aber sehr reaktionsfreudig sind, verbindet sich so ein Sauerstoffatom mit einem Sauerstoffmolekül zum Ozon (= O3).
O2 wird gespalten. Es entstehen 2 einzelne O-Atome. Ein O-Atom verbindet sich mit einem O2-Molekül und es entsteht ein neues Gas, das Ozon (=O3). Insbesonders in der wärmeren Jahreszeit kommt es durch die stärkere Sonneneinstrahlung zu höheren Konzentrationen von Ozon in der Luft, die unter Umständen zu Sommersmogsituationen führen kann.
Ozon ist nur in der Stratosphäre nützlich, indem es als sog. Ozonschicht (in ca. 10 bis 50 km Höhe) ultraviolettes Licht bzw. die UV-Strahlen der Sonne auffängt und dadurch schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanze verringert. Dennoch kann die am Erdboden ankommende Reststrahlung der Sonne bei längerer Einwirkdauer beim Menschen zu Schädigungen führen (vom Sonnenbrand bis zum Hautkrebs). Durch Schadstoffe wie FCKW und sonstige Verunreinigungen ist diese Schicht bereits angegriffen (Ozonloch)
Die hier veröffentlichten Ozonmessungen beziehen sich NICHT auf diese Ozonschicht in den höheren Schichten der Atmosphäre, sondern auf das Ozon der Luft, welches wir einatmen (sog. bodennahes Ozon).
Ozon wird an den folgenden Messstellen gemessen:
- Höfen / Lärchbichl
- Innsbruck / Andechstrasse
- Innsbruck / Sadrach
- Nordkette
- Kramsach / Angerberg
- Kufstein / Festung
- Wörgl / Stelzhammerstraße
- Heiterwang - Ort - B179
Die aktuellen Belastungsdiagramme der Tiroler Luftgüte werden täglich und bei Ozonwarnung halbstündlich aktualisiert.
Auf der Internethomepage des Umweltbundesamtes Wien können während des Sommerhalbjahres aktuelle österreichweite Belastungskarten sowie weitere Luftgütewerte abgefragt werden.
Außerdem haben wir Verhaltensregeln bei hohen Ozonbelastungen zusammengestellt.
Die Bewertungsstufen unterliegen natürlich dem Ozongesetz 1992.