Integration
Broschüre „Tirol für Angekommene“
Die Broschüre „Tirol für Angekommene“ bietet neu in Tirol lebenden Menschen eine Leitfaden für die wichtigsten Informationen und Kontakte um den Start in Tirol zu erleichtern. Nicht alles kann in einem kurzen Text verständlich erklärt werden. Deshalb haben wir zu allen Themenbereichen auch die Adressen der wichtigsten Beratungsstellen gesammelt, wo man mehr und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Informationen bekommt.
Die Broschüre ist in 7. Auflage in den folgenden Sprachen gedruckt und als pdf-Datei erhältlich: Deutsch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Farsi, Französisch, Somali, Türkisch, Russisch
Zu bestellen unter: ga.diversitaet@tirol.gv.at oder +43/512 508 80 7821
Integrationsmonitor
Umfrage zum Stimmungsbild betreffend Zuwanderung und Integration
Alle zwei Jahre erhebt das Land Tirol mithilfe des FORESIGHT Instituts im Rahmen des Tiroler Integrationsmonitors die Meinungen der TirolerInnen zu Zuwanderung, Flüchtlingen und MigrantInnen. Ziel ist es, ein Stimmungsbild zu zeichnen und Trends frühzeitig zu erkennen, um Integrationspolitik vorausschauend planen und gestalten zu können.
Integrationskalender
Der Tiroler Integrationskalender 2024 steht unter dem Motto „Ötzi oder Anatol? - Vielfalt ist immer und überall".
Integrationsenqueten
- Integrationsenquete 2023: Hören und Gehört werden
- Integrationsenquete 2022: Leben in der Blase
- Integrationsenquete 2021: Auf der Suche nach Heimat
- Integrationsenquete 2019: Gemeinwohl und Zugehörigkeit
- Integrationsenquete 2018: Lohnt sich Integration?
- Integrationsenquete 2017: Mit Gottes Hilfe?
- Integrationsenquete 2016: will-KOMMEN?!
- Integrationsenquete 2015: raum für vielfalt?!
- Integrationsenquete 2014: erinnern - verstehen - anerkennen, migration und geschichte
- Integrationsenquete 2013: 3. Integrationstagung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
- Integrationsenquete 2012: gesundheit für alle?!
- Integrationsenquete 2011: autobahn oder sackgasse?
Broschüre "Flucht und Asyl in Österreich"
UNHCR Österreich hat zu Jahresbeginn eine aktualisierte Broschüre zum Thema Flucht und Asyl herausgebracht. Darin finden sich Definitionen, Zahlen, Hintergründe, Faktencheck und ausführliche Infos zum Asylverfahren.
DoppelPlus
Was ist DoppelPlus?
In Form eines persönlichen Coachings erhalten Mieterinnen und Mieter wertvolle Tipps zum Energiesparen und ein kostenloses „Energieeffizienz- & Klimaschutz-Starterpaket“. Im Fokus stehen die Bereiche Wohnen, Heizen, Strom, Mobilität, Beschaffung und Ernährung.
Die Coachings werden von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Klima- und Energiecoaches durchgeführt. DoppelPlus bietet auch weitere Maßnahmen an, wie Train-the-Trainer-Programme, Infokampagnen und die Vermittlung von Klimaschutz-Basics in Deutschkursen.
Energiespartipps auf:
Deutsch
Englisch
Arabisch
Farsi
Türkisch
Die Inhalte wurden auch in Videos verarbeitet: DoppelPlus Energie- & Klimacoaching - YouTube
Mehr dazu finden Sie auch auf der Webseite: Klimaschutz für kleine Geldtaschen • DoppelPlus Initiative
Kontaktdaten:
Tel.: 06996 16198337
E-Mail: kontakt@doppelplus.tirol
Broschüre „Sprich mit mir und hör mir zu!“
Mit der Broschüre „Sprich mit mir und hör mir zu!“ wollen wir mehrsprachigen Eltern die Integration und Unterstützung ihrer Kinder beim Sprechen- und Sprachenlernen erleichtern. Die Kerninhalte wurden 2008 von „okay. zusammen leben“ in Vorarlberg entwickelt und für Tirol adaptiert.
Fachbücherei BIM - Bibliothek für Integration und Migration
Das IMZ (Informations und Mentoring Zentrum für Integration und Migration in Tirol) ist ein gemeinsames Projekt von der Abt. Gesellschaft und Arbeit - Bereich Integration und ZeMiT.
Die Zusammenarbeit ermöglicht die Fachbibliothek BIM und ...
- ...bietet Bücher, Zeitschriften, Broschüren und andere Publikationen zu Integration und Migration, (Anti)Rassismus und Diskriminierung
- ...bietet Literatur zu migrationsrelevanten Themen wie Bildung, Gesundheit, kultureller Identität, Recht, Demographie, etc.
- ...vernetzt den Literaturbestand verschiedener Institutionen an mehreren Standorten und macht ihn allgemein zugänglich
- ...besteht aus über 2.000 Einträgen und wird laufend erweitert.
Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol
Ein Jahr nach der Eröffnung der Ausstellung „Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“ im Tiroler Volkskunstmuseum, ist dieses Projekt NUN auch als virtuelle Darstellung im Internet zu sehen.
Tiroler Integrationskonzept
Vielfalt Leben – Potentiale Nutzen – Zukunft Gestalten. Integration ist keine einseitige Aufgabe – Zugewanderte und Einheimische müssen gleichermaßen einen Beitrag dazu leisten. In einer modernen und offenen Gesellschaft geht es um die Vereinbarkeit von Vielfalt und Differenz – nicht um Vereinheitlichung. Das Tiroler Integrationskonzept wurde 2006 nach einem langjährigen Prozess mit zahlreichen MitarbeiterInnen fertiggestellt.
Handbuch zum Projekt "Gemeinsam Wohnen - Gemeinsam Leben"
Ergebnis eines Projektes der Stadt Innsbruck mit dem Land Tirol und Wohnbauträgern zum Zusammenleben in Wohnanlagen. Das Handbuch enthält grundsätzliche Aussagen zum Thema sowie konkrete Empfehlungen an Kommunen, Wohnbauträger und MieterInnen zur Verbesserung des Zusammenlebens und der Kommunikation.
Integration in Bildung und Erziehung
Links zu interessanten Internetseiten zur interkulturellen Erziehung, Unterlagen für PädagogInnen und Informationen für Eltern in verschiedenen Sprachen. Außerdem:
- Sprachlerntagebuch 2008
- Mein Sprachlerntagebuch 2012
- Das Magazin Tirol ist eine dreisprachige Zeitschrift zur Unterstützung des Leseunterrichts in mehrsprachigen Klassen.
Broschüre "Erste Schritte auf dem Weg zu Schule" des LSR Tirol
Integration im Blick
Durch WortKunst sollte die Ausstellung „Integration im Blick“ Aufmerksamkeit erregen und einen künstlerischen Zugang zu den Themen Heimat und Identität bieten. Gleichzeitig sollte sie mit Daten und Fakten Ängste und Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem Thema Integration abbauen. Weiterlesen
Radikalisierung von Jugendlichen
Radikalisierung und Extremismus in verschiedensten Ausprägungen stellen das Funktionieren von modernen und offenen Gesellschaften immer wieder in Frage. Sie widersprechen dem Bemühen für ein Zusammenleben in Vielfalt, in dem unterschiedliche Meinungen, Auffassungen und Positionen in friedlicher Weise nebeneinander existieren können.
Vielfalt daheim in Tirol 2010/2011
Wie erklärt man Menschen, dass Zuwanderung in Österreich auch eine Erfolgsgeschichte ist und dass sie uns geholfen hat, unsere Wirtschaft zu einer der erfolgreichsten in ganz Europa zu machen? Wie macht man deutlich, dass der Großteil der zugewanderten Menschen und ihrer Nachkommen ganz selbstverständliche Integrationsbemühungen unternimmt, zu einem guten Teil mit Erfolg?
Videodolmetschen in Beratungsstellen
Der Bundesverband pro familia Deutschland hat eine nützliche Handreichung zur Beratung mit DolmetscherInnen herausgegeben.
Lernhilfen in Tirol
Lernhilfe ist die Betreuung von Kindern (und Jugendlichen) außerhalb der Schulen mit einer Hilfestellung bei der Bewältigung der Anforderungen der Schule. Ziel ist die Verbesserung ihrer schulischen Leistung und damit der Zugang zu einer besseren Berufsausbildung.
EU-Website zur Integration (ehemaliges EU-Handbuch zur Integration)
Diese Website der Europäische Gemeinschaft enthält eine Vielzahl von Anregungen und neuen Ideen zur Bewältigung der Herausforderungen und die Nutzung der Möglichkeiten in Zusammenhang mit Zuwanderung.
Handreichung
Handlungsbedarfe für die Arbeit mit jungen Geflüchteten
IN VIA Deutschland hat mit dem Projekt Afin eine sehr interessante Handreichung veröffentlicht.
Zur Praxis der Religionsfreiheit auf kommunaler Ebene
Religiöse Praktiken und der Umgang damit stehen auch in Österreich immer wieder im Rampenlicht, sei es in Form von Diskussionen um „Sekten“, religiöse Symbole in öffentlichen Räumen, Wertehaltungen generell, kulturelle Identitäten, Bekleidungsvorschriften, Rechte von Frauen, tierschutzbezogene Fragen, etc. Für Diskussionsstoff sorgt immer wieder auch die kollektive, öffentliche Religionsausübung und die dafür benötigte Infrastruktur in Form religiöser Versammlungsräume. Es sind diese Räumlichkeiten und Örtlichkeiten, ihre realen und symbolischen Funktionen und Bedeutungen und ihre gesellschaftspolitischen Auswirkungen auf Nachbarschaften und Kommunen, mit welchen sich das vorliegende Projekt aus verschiedenen Perspektiven befasst.